Das Bachelor-Fernstudium
Der Bachelor-Studiengang Game Development verbindet grundlegende Kenntnisse im Bereich der Spieleentwicklung mit einem fundierten technischen IT-Know-how und befähigt Sie, wissenschaftliche Methoden und Techniken der Spieleentwicklung in der beruflichen Praxis erfolgreich umzusetzen. Im Laufe des Studiums beschäftigen Sie sich sowohl wissenschaftlich als auch in der Anwendung mit der Planung, Konzeption, Gestaltung, technischen Realisierung und Evaluation von digitalen Spielen.
Der Studiengang integriert die Grundlagen der Informatik sowie spieletheoretische, spieletechnische, wirtschaftliche und gestalterische Aspekte. Er bereitet auf eine Berufspraxis vor, die geprägt ist durch den dynamischen Wandel der eingesetzten Hard- und Software sowie durch die Analyse, Konzeption und Entwicklung von digitalen Spielen. Sie erhalten eine wissenschaftliche Ausbildung, die Elemente der klassischen Informatik mit programmiertechnischen Fähigkeiten für die Herstellung von Spieleprogrammen für verschiedene Hardwareplattformen verbindet.
Berufsbild und Karrierechancen
Die Computer- und Videospielbranche – eine relativ junge Branche – zählt weltweit zu den wachstumsstärksten Märkten. Damit wird auch die Professionalisierung der Spieleentwicklung immer wichtiger. Als Bachelor of Science für Game Development sind Sie bestens auf diese Herausforderung vorbereitet. Auch als Quereinsteiger in die Spielebranche können Sie Ihre Chance nutzen.
Arbeitsfelder in der Spiele-Branche sind in kleinen, mittelständischen und auch großen Unternehmen zu finden. Durch vermittelte Kompetenzen in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Management, Spielepsychologie, Spielepädagogik, Spieleethik, wissenschaftliche Methoden, Social Media und Sprachen ergibt sich eine abgerundete Ausbildung zum Informatiker, der Spieleprojekte leiten und sie sowohl technisch als auch konzeptionell und gestalterisch betreuen und durchführen kann.
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM:
Studienbereich Informatik
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Betriebssysteme
- Software Engineering
- Weiterführende Programmierung
- Multimediale Anwendungen
- Gestaltung interaktiver Systeme
Studienbereich Game Development
- Gestaltung und Kreativität
- Computergrafik
- Spiele – Theorie und Konzepte
- Spiele – Programmierung
Studienbereich Mathematik und Technik
- Mathematische Grundlagen für Informatiker
- Angewandte Mathematik für Informatiker
- Medientechnische Grundlagen
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
- Interkulturelle Kommunikation und Führung
- Medienwirtschaft, -management und -recht
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Einführungsprojekt für Informatiker
- Berufspraktische Phase 1
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
Studienbereich Informatik
- Verteilte Informationsverarbeitung
Studienbereich Game Development
- Spiele – Programmierung
- Spiele – Technik
- Spiele – Gestaltung
- Spiele – Praxis
Wahlpflichtbereich (2 aus 8)
Themenbereich Informatik und Technik
- Datenbanksysteme
- Anwendung künstlicher Intelligenz
- Informationstechnologie
Themenbereich Medien und Wirtschaft
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
- Medienkommunikation und -psychologie
- Online-Marketing
- Social Media
- Electronic und Mobile Services
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Projektarbeit
- Bachelorarbeit und Kolloquium 1
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für ein Studium an einer staatlich anerkannten Fachhochschule müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn Sie nicht die Voraussetzungen für einen Hochschulzugang haben (also z.B. keine Fachhochschulreife), besteht die Möglichkeit, an der Wilhelm Büchner Hochschule aufgenommen zu werden.
Zugangsmöglichkeit Nr. 1:
Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2:
Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3:
Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.