Der Fernlehrgang
Mit diesem ILS-Lehrgang werden Sie zu dem, was zeitgemäße Industriebetriebe brauchen: Praktiker, die durch gründliche Ausbildung und gezielte Fortbildung optimal als technische Führungskräfte einsetzbar sind. Zum Beispiel in der Fertigung und in der Instandhaltung, für die Installation neuer Anlagen und Systeme, für die Planung und Organisation betrieblicher Prozesse. Und natürlich auch in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Dieser ILS-Lehrgang vermittelt Ihnen besonders praxisbezogen und gezielt die Fachkenntnisse, die Sie für Ihre Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer brauchen. Dazu haben wir schon vor der Lehrgangserstellung eng mit einer IHK zusammengearbeitet, um Ihnen mit einem modernen, handlungsorientierten Fernunterrichtskonzept nicht nur eine berufsbegleitende, betriebsnahe Fortbildung zu ermöglichen, sondern auch die optimalen Voraussetzungen zur Erlangung Ihres Meisterbriefes.

Berufsbild und Zielgruppe
Als moderne/r Industriemeister/in stehen Sie als Führungskraft an der Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion, zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern. Sie sind mitverantwortlich für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen, die zur Erhaltung der Flexibilität und Dynamik Ihres Betriebes beitragen. Dazu brauchen Sie nicht nur umfassendes Wissen für die Meisterprüfung, sondern auch Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Ihrem individuellen Tätigkeitsfeld.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
- wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung der Fachrichtung Metall besitzen,
- wenn Sie Berufserfahrung in der Metallbranche haben,
- wenn Sie eine qualifizierte Aufstiegsfortbildung in diesem Bereich suchen, um sich weiterzuentwickeln,
- wenn Sie das umfassende Fachwissen eines Meisters erwerben wollen, um den nächsten beruflichen Schritt zu machen,
- wenn Sie sich ohne Auszeit auf die Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Basiswissen
- Grundlagen der Mathematik
- Werkstoffkunde
- Technisches Zeichnen mit CAD
- Maschinenelemente
- Arbeitsmethodik
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Kenntnisse
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und Arbeitspädagogik
- gemäß der Ausbildereignungsverordnung AEVO

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- entweder eine fachlich geeignete, abgeschlossene Berufsausbildung
- oder bei fehlender Ausbildung eine mindestens 2-jährige, fachlich geeignete Berufspraxis.
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen"
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann,
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf und danach mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis
- oder eine mindestens 4-jährige fachlich geeignete Berufspraxis.
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen"
- erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen"
- und jeweils ein weiteres Jahr Berufspraxis (wobei diese wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters haben soll)
- und Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein).
Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen der HK Hamburg. Sofern Sie die Prüfung vor einer anderen Kammer ablegen möchten, informieren Sie sich bitte dort über möglicherweise andere Regelungen.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
30 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 18 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
ca. 115 Studienhefte, Gesetzestexte, Software, Autodesk Inventor
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard?PC mit Microsoft Windows 10 (64 Bit) oder 7 (64 Bit), mind. 8 GB RAM und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
- 1 Woche Grundlagenseminar
- 1 Woche Fachrepetitorium
- 1 Woche Basisqualifikation (Prüfungsseminar)
- 2 Wochen Handlungsspezifische Qualifikation (Prüfungsseminar)
Die Kosten für diese Seminare sind in den Studiengebühren enthalten.
Seminar (optional)
1 Woche Präsenzseminar AdA
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.