Das Master-Studium
Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Pflege und erwerben die Fähigkeit, Ausbildungs- und Unterrichtssituationen kompetent zu gestalten. Sie analysieren und verstehen Lernprobleme von Schüler/inne/n und Studierenden unterschiedlicher Altersgruppen und erkennen Möglichkeiten, wie diese geführt und begleitet werden können und wie Sie Lernprozesse in unterschiedlichen Kontexten auslösen, begleiten und evaluieren können. Das Lehrgangskonzept besteht aus einem Methodenmix in Präsenz- und E-Learning-Einheiten. Die Studierenden bereiten sich in den Onlinephasen auf die gezielt praxisorientierten Präsenzphasen vor. Damit wird ein berufsbegleitendes Studium möglich gemacht. Der Abschluss ist der Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Pflege gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §§ 17 (1) und 65a (1) gleichgehalten.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Zielgruppe gelten Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, die eine Lehrtätigkeit in Gesundheits- und Krankenpflege- oder Fachhochschulen bzw. in der berufsorientierten Fort- und Weiterbildung anstreben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Kerncurriculum
Public Health
- Grundwissenschaften und Aufgabenfelder Public Health
- Epidemiologische Studiendesigns
- Ethische Entscheidungsfindung
Grundlagen und Vertiefung der Didaktik
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht
- Lernerfolgsüberprüfung
- Didaktische Handlungsfelder
- Didaktische Methoden
Handlungsorientierte Didaktik
- Fachdidaktik
- Vertiefung didaktische Methoden
Mediendidaktik
- Social Software und Web 2.0
- Blended Learning Szenarios
Kommunikation - Methodenrepertoire erweitern
- Selbstwahrnehmung und Regulation
- Coaching und Mentoring
- Präsentation
Bildungsmanagement
- Wissensmanagement
- Curriculumskonstruktion
Health Care Management
- Führen und Leiten
- Gender und Diversity
- Changemanagement
Quantitative und Qualitative Forschung
Spezialisierungscurriculum (Wahlfächer)
- Klinisches Assessment I - III
- Wundpflege
- Kontinenz- und Stomapflege
Gecoachtes Lehrpraktikum
Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss für die Qualifizierung im Gesundheits- bzw. Sozialwesen mit mindestens 180 ECTS oder
(2) das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme sowie von darüber hinausgehenden mindestens drei Jahren Berufspraxis, wenn damit eine dem Abs. 1 gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden oder
(3) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sind die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme und darüber hinausgehend mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachzuweisen, wenn damit eine dem Abs. 1 gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Sowie die Absolvierung
(4) des Universitätslehrgangs Propädeutikum Gesundheits- und Pflegepädagogik (AE) oder Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen (AE) der Donau-Universität Krems oder
(5) der außeruniversitären Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Pflege, gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 65a in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 75/2016 oder Äquivalenz, und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Lehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (siehe § 10) bzw. von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird oder
(6) der Weiterbildung Praxisanleitung (gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 oder Äquivalenz) an externen Bildungseinrichtungen und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Lehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (siehe § 10) bzw. von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird oder
(7) von bildungs- bzw. pflegewissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und ein Auf-nahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Lehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (siehe § 10) bzw. von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird.
Lehrgangsbeitrag
Master of Science (Gesundheits- und Pflegepädagogik): € 11.200,-