Das Bachelor-Fernstudium
Kaum ein Markt hat sich in der jüngsten Vergangenheit so schnell weiterentwickelt und ist schneller gewachsen als der Gesundheitsmarkt. Daher können Sie sich mit einem Studium des Gesundheitsmanagements eine stabile Perspektive für die Zukunft aufbauen.
Gesundheit ist ein Innovationsmotor
Die Gesellschaft legt immer mehr Wert auf ein bewussteres Leben. Dies wirkt sich im Zusammenspiel mit der fortschreitenden Digitalisierung auch besonders beim Thema Gesundheit aus. Hier gibt es immer neue Entwicklungen und innovative Ansätze – beispielsweise im Sport- oder Wellnessbereich, bei der Ernährung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Optimal für Quereinsteiger geeignet
Sie kommen beruflich aus dem wirtschaftlichen Bereich und wollen ins Gesundheits-management wechseln? Kein Problem! Wir bieten Ihnen umfangreiche Anrechnungs-möglichkeiten an, um Ihr Studium attraktiv zu gestalten, die Studienzeit zu verkürzen und perfekt auf Sie zuzuschneiden.
Perspektiven
Gesundheitsmanagement ist der perfekte Studiengang für Menschen, die wissenschaftliches Know-how mit den Inhalten der Gesundheitsbranche verbinden möchten, egal ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung. So können Sie einen ökonomischen Blick auf Einrichtungen des Gesundheitswesens oder pflegerische Abläufe werfen, diese analysieren, optimieren und umstrukturieren.
Sie sind nach Ihrem Studium nahezu überall einsetzbar: Egal, ob bei Krankenversicherungen, Krankenkassen, Pflegezentren, Krankenhäusern, Beratungs- oder Pharmaunternehmen sowie im betriebliches Gesundheitsmanagement eines Unternehmens oder Wellness-Einrichtungen.
Karrierechance Gesundheitsmanagement B.A.:
- Unternehmensberater (m/w/d) im Gesundheitswesen
- Gesundheitsmanager (m/w/d) im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Gesundheitscoach (m/w/) selbständig oder in einem Unternehmen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
- Buchführung
- Medizinische Grundlagen I
Semester 2
- Humanwissenschaften
- Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Grundlagen des Personalmanagements
- Projektmanagement
- Medizinische Grundlagen II
Semester 3
- Kommunikation, Beratung und Betreuung
- Nachhaltiges Management
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Grundlagen des Gesundheitswesens
Semester 4
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Aktuelle Studien und Trends in Gesundheit und Pflege
- Personalführung und -entwicklung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Gesundheits- und Medizinrecht
Semester 5
- Organisationslehre, Geschäftsprozessmanagement und Dienstleistungsprozesse
- Technik im Gesundheitswesen
- Gesundheitsförderung
- Prävention, Rehabilitation
- Vertiefung 1
Semester 6
- Teamwork, Change Management & Kollaboration
- Vertiefung 2
- Abschlussprüfung
Im 5. und 6. Semester wählen Sie jeweils eine aus 9 spannenden Vertiefungen:
- Forschung im Gesundheitsmanagement
- Leitung im Bereich
- Gesundheit, Pflege & Soziales
- Gesundheit – neu denken!
- Komplexe Fallkonstellationen in Gesundheit und Pflege
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sporttourismus
- Fitness und Sportmanagement
- Vereins- und Verbandsmanagement im Sport
- Prozess- und IT-Beratung im Gesundheitswesen
Zulassung
Um den Studiengang Gesundheitsmanagement B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Unsere Studienberatung hilft Ihnen bei Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter und unterstützt Sie bei der Einordnung Ihrer Vorkenntnisse und kennt bei Bedarf auch Möglichkeiten zur Auffrischung vorhandenen Wissens.
Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 359,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.924,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 299,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.352,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 209,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.048,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Studierbar ab 01.03.2022