Das Master-Studium
Der Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Gesundheitsanbieter sind gefordert innovative Antworten auf das Spannungsfeld der sich verknappenden finanziellen Möglichkeiten und der Dynamik des technologischen und demographischen Wandels unter Beachtung ethischer und professioneller Standards zu finden. Während Ärzte sich in der Vergangenheit auf ihr spezifisches medizinisches Knowhow beschränken konnten, ist heute zum erfolgreichen Führen betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen ebenso unerlässlich, wie ein Grundverständnis der ökonomischen Rahmenbedingungen sowie über die Vielzahl an sektorspezifischen Regulierungsauflagen. Fach- und Führungskräfte in der Krankenhausverwaltung stoßen an Grenzen ihres Handelns, wenn sich der professionsübergreifende Dialog mit ärztlichen und pflegerischen Führungskräften als schwierig erweist. Die komplexen Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes erfordern heute ein produktives Miteinander statt ein spaltendes Gegeneinander der verschiedenen Berufsgruppen.
Berufsbild und Karrierechancen
Ziel des Lehrgangs ist es, Fach- und Führungskräften betriebswirtschaftliches, ökonomisches und rechtliches Wissen zu vermitteln, um als sozial kompetente Führungskraft und LeistungsträgerIn in der Lage zu sein, Antworten auf die Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes zu finden.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an ÄrztInnen, RechtsanwältInnen mit Fachbezug zum Medizinrecht, NotarInnen, JuristInnen und EntscheidungsträgerInnen z.B. bei Krankenversicherungen, Krankenanstaltenträgern, Gebietskörperschaften, Kammern, Konsumentenberatungsstellen, Patientenvertretungen. Darüberhinaus sollen durch den Lehrgang auch UniversitätsabsolventInnen angesprochen werden, die vor einem Berufseinstieg stehen und eine vertiefte Ausbildung im Bereich des Medizinrechts anstreben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Health Care Management, Betriebswirtschaftslehre, VWL
Aktuelle Fragen des Health Care Management
Gesundheitsökonomie
Sozialversicherung und private Krankenversicherung
Human Rescource Management
Organisation und Corporate Governance
Prozess- und Qualitätsmanagement
Strategie und Marketing
Kooperationsmanagement
IT-Management
Finanzwirtschaftliches Health Care Management Financial Accounting
Management Accounting
Finanz- und Investititonsmanagement
Ethik/Soziale Kompetenzen
Kommunikation und Interaktion
Ethik im Gesundheitsmanagement
Gendermedizin
Recht
Rechtliche Rahmenbedingungen
Krankenanstaltenrecht
Arbeitsrecht
Steuerrecht
Patienten- und Haftungsrecht
Masterthesis
Abschlussprüfung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines Doktoratsstudiums der Medizin oder eines gleichwertigen Studiums erforderlich oder mindestens vier Jahre Berufserfahrung mit entsprechend gleichwertigem Qualifikationsnachweis.
Prüfungen und Master Thesis
Mindestens 80 % der Präsenzphasen müssen besucht werden, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Prüfungen:
- positive schriftliche Prüfung oder Hausarbeit über jede Lehrveranstaltung
- Erstellung einer Master Thesis
- Verteidigung der Master Thesis in einer mündlichen Abschlussprüfung
Voraussetzung für den Antritt zur Abschlussprüfung ist die positive Beurteilung aller Lehrveranstaltungsprüfungen sowie der Master Thesis.
Nächster Lehrgang / Organisatorisches
Der nächste Lehrgang beginnt am 18. September 2020.
Kosten: € 12.400,00 ( zahlbar in 4 Raten á € 3.100,00) inkl. Unterlagen, Lehrgangsverpfelgung, Prüfungsgebühren und Lehrgangsbetreuung durch die MedAk
Ort: Ärztekammer für OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz
Dauer: vier Semester vom 4. September 2019 bis 1. Juli 2022
Zeiten: Der Unterricht findet 1mal pro Monat an einem Freitagen und Samstag statt.
Termine Lehrgang 2020/2022
1. Semester:
Fr 18.09.2020
Sa 19.09.2020
Fr 09.10.2020
Sa 10.10.2019
Fr 06.11.2020
Sa 07.11.2020
Fr 11.12.2020
Sa 12.12.2020
Fr 15.01.2021
Sa 16.01.2021
Fr 05.02.2021
Sa 06.02.2021
2. Semester:
Fr 05.03.2021
Sa 06.03.2021
Fr 09.04.2021
Sa 10.04.2021
Fr 07.05.2021
Sa 08.05.2021
Fr 11.06.2021
Sa 12.06.2021
Fr 02.07.2021
Sa 03.07.2021
3. Semester:
Fr 24.09.2021
Sa 25.09.2021
Fr 15.10.2021
Sa 16.10.2021
Fr 12.11.2021
Sa 13.11.2021
Fr 03.12.2021
Sa 04.12.2021
Fr 21.01.2022
Sa 22.01.2022
Fr 18.02.2022
Sa 19.02.2022
4. Semester:
Fr 25.03.2022
Sa 26.03.2022
Fr 22.04.2022
Sa 23.04.2022
Fr 20.05.2022
Sa 21.05.2022
Fr 17.06.2022
Sa 18.06.2022
(Änderungen vorbehalten)
Vortragende
- Universitätsprofessorinnen und -professoren
- Rechtsanwälte,
- Experten aus der Praxis
- Referenten aus dem Management von Gesundheitseinrichtungen
- aus der Ärztekammer
- aus der Österreichische Gesundheitskasse