Die Ausbildung
Der Lehrgang Psychotherapie bereitet Sie fundiert und mit vielen Praxisbeispielen auf die amtsärztliche Prüfung und Zulassung für eine psychotherapeutische Tätigkeit vor. Während der Ausbildung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden wie Behandlungsformen, Indikationen und Besonderheiten, Psychopharmakologie und psychische Notfallsituationen. Sie sind in der Lage, psychische Störungen fachgerecht zu diagnostizieren, Patienten zu beraten und Heilbehandlungen durchzuführen. Unter bestimmten Voraussetzungen zahlen auch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Gebühren für eine Heilpraktikerbehandlung. Gerade in den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer mehr Krankenkassen die Kosten übernehmen bzw. Ihren Mitgliedern entsprechende Zusatzversicherungen anbieten. Private Krankenkassen stehen dem Thema generell offener gegenüber.
Die Kombination mit dem Psychologischen Berater ist eine wichtige Zusatzqualifikation, weil Sie in diesem Lehrgang Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die in Ihrer zukünftigen Berufspraxis als Heilpraktiker für Psychotherapie besonders hilfreich für Sie sein werden: Das Studienmaterial macht Sie vertraut mit zahlreichen Techniken und Interventionsmöglichkeiten, die Ihnen einen guten Einstieg in die Beratungspraxis ermöglichen. Ein besonderer Vorteil der kombinierten Ausbildung besteht darin, dass Sie nach der amtsärztlichen Prüfung sämtliche erlernten Fähigkeiten therapeutisch anwenden dürfen und nicht auf die reine Beratung beschränkt sind! Auch finanziell ist diese Kombination sehr interessant, da der Gesamtpreis im Vergleich zu den Einzelpreisen spürbar niedriger liegt.
Ausbildungsschwerpunkte
Heilpraktiker für Psychotherapie - Lehrgangsinhalte und -ziele:
Die Absolventen werden:
- mit den wichtigen Kommunikations- und Beratungstechniken vertraut sein,
- die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen,
- einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden erhalten haben,
- psychisch determinierte Erkrankungen von organisch (körperlich) verursachten Erkrankungen abgrenzen können,
- einschlägige Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen.
Psychologischer Berater - Ausbildungsinhalte:
- Einführung in die Psychologische Beratung
- Kommunikation mit dem Klienten
- Coaching-Techniken und -Methoden: Basis-Handwerkszeug
- Der Beratungsprozess
- Lebensbereiche in Balance: Work-Life-Balance
- Familie und Partnerschaft in der Beratung
- Konfliktmanagement: Eskalation, Deeskalation, Mediation
- Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation
- Besondere Themen in der Beratung
- Psychische, psychiatrische und neurologische Störungsmuster
- Selbstentwicklung als Berater steuern
- Der Weg in die Selbstständigkeit
Am 01.01.2022 soll die neue ICD-11 in Kraft treten, was für viel Aufruhr gesorgt hat. Über den konkreten Zeitpunkt einer Einführung der ICD-11 in Deutschland sind aber noch keine Aussagen möglich. Es muss dann jedenfalls nicht alles neu gelernt werden, da die ICD-11 zwar Veränderungen mit sich bringt, es sich aber immer noch um die gleichen Störungsbilder handelt. Hier finden Sie die Stellungnahme von Ivona Matas, der Fachtutorin des BTB, zum Übergang von der ICD-10 zur neuen ICD-11.
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- mind. Realschulabschluss
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen und zur Kooperation mit anderen Fachprofessionen
- Seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir für die Teilnahme am Lehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Therapeuten.
Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare
Ausbildungsdauer:
18 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand:
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 32 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare:
- Heilpraktiker für Psychotherapie: 1 Webinar "Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt"
- Psychologische/r Berater/in: 2 Praxisseminare á 2,5 Tage (Freitag Nachmittag bis Sonntag)
Veranstaltungsorte der ausbildungsbegleitenden Seminare:
Präsenzseminare Psychologischer Berater: Bochum, München oder Neuss (zur Auswahl)
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung,
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte,
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate "Psychologischer Berater/in" und "Heilpraktiker für Psychotherapie"
Wenn Sie an den Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie ledigtlich die Abschlusszeugnisse "Grundlagen der Psychotherapie" und "Psychologisch Beratung".
Weitere Vorteile für BTB-Studenten
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten,
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung,
- spezielle Marketingberatung für Ihre Selbständigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt).