Das Master-Fernstudium
Trends und Entwicklungen - wie die Digitalisierung und Flexibilisierung in der Arbeitswelt, der Einzug künstlicher Intelligenz, demografischer Wandel und Veränderungen der Beschäftigtenstrukturen sowie fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung - stellen das HR-Management vor stets neue Herausforderungen. Gefragt sind gut ausgebildete Personaler, die neben einer fundierten HR-Expertise auch das notwendige betriebswirtschaftliche, juristische und psychologische Know-how mitbringen. Der Studiengang orientiert sich eng an den Anforderungen hochrangiger HR-Fachexperten sowie an Prognosen und Trendstudien zur Entwicklung von Personaltätigkeiten in den kommenden Jahrzehnten. Mit Ihrem Abschluss erfüllen Sie damit die Anforderungen, die heute und zukünftig an HR-Professionals gestellt werden!
Berufsbild und Karrierechancen
Unser Master richtet sich an Hochschulabsolventen diverser Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse des Human Resource Managements erweitern wollen oder die eine Spezialisierung in diesem Bereich anstreben. Er eignet sich für Berufstätige, die ihr HRM-Know-how zukunftsfähig auf- und ausbauen wollen, ebenso wie für erfahrene Personaler, die auf Basis eines einschlägigen Studiums ihr Handeln wissenschaftlich fundieren und professionalisieren möchten.
Mit Ihrem Master-Abschluss stehen Ihnen verantwortungsvolle Positionen sowie Führungs- und Leitungsfunktionen im Human Resource Management offen - ob als gefragter Experte in einem Spezialgebiet, als Führungskraft, als HR-Consultant, als Personalreferent oder als HR Business Partner.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Basiswissen HR-Management
- HR Strategy & Analytics
- Operatives HR-Management
- Leadership & Performance Management
- Change Management
- Arbeits- und Sozialrecht
- Arbeitszeit- und Vergütungsmanagement
Schlüsselqualifikationen für Personaler
- HR Consulting & Projektmanagement
- Kommunikations- und Verhandlungstechniken
- Psychologie für Personaler
Wahlbereich (Auswahl: 2 aus 4)
- Employability Management
- Diversity & Demografiemanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Recruiting & Assessment
- Personalgewinnung
- Eignungsdiagnostik
- People Development
- Strategische Personal- und Organisationsentwicklung
- Personalentwicklungsmaßnahmen
- International HRM
- Foundations of IHRM
- Global Talent Management
Forschung und Vertiefung
- HRM-Trend-Analyse
- Methoden der angewandten Personalforschung
Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Master-Studium sind u.a. ein abgeschlossenes, grundständiges Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule oder einer ähnlichen Institution sowie Berufserfahrung. Führungskräfte ohne Erststudium können auch über das Master-Einstiegsprogramm zugelassen werden.
Akademische Voraussetzung
Zugangsweg 1 - mit Hochschulabschluss:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes grundständiges Studium einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit mindestens 180 Credit Points.
Zugangsweg 2 - ohne Hochschulabschluss:
Wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens zehnjährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens sechs Jahre in Führungsverantwortung verfügen, können Sie über eine Eingangsprüfung zum Master-Studium zugelassen werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie hier.
Praktische Voraussetzung
Sie verfügen über einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr seit dem Erststudium.
Fremdsprachenkenntnisse Englisch
Sie verfügen über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Unter www.Euro-FH.de/selbsttests.php steht Ihnen ein Selbsttest zur Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse zur Verfügung.
Besonderheiten
Mit Ihrem Master-Abschluss geben Sie Ihrer Karriere im Human Resource Management den entscheidenden Impuls! Unser Studiengang zeichnet sich durch aktuelles und praxisrelevantes Fach-, Führungs- und Managementwissen im Bereich Human Resources aus.
Darüber hinaus bietet er Ihnen:
- Zukunftsfähigkeit: Sie werden zum Personaler der Zukunft ausgebildet. Aktuelle Trendthemen des Human Resource Managements sind direkt in den Studiengang integriert und besonders relevante HRM-Trends werden umfassend behandelt und vertieft.
- HRM-Praxiskompetenz: Sie lernen von Anfang an, Ihr erworbenes generalistisches Wissen auf den Bereich HRM gezielt anzuwenden, denn jedes Modul des Studiengangs wurde spezifisch für das HRM konzipiert.
- Networking: Sie bauen im Verlaufe Ihres Studiums Ihre Networking-Kompetenzen sowie Ihr Netzwerk gezielt aus. Darüber hinaus erhalten Sie spannende Impulse von HR-Fachexperten, z. B. über Videos, Seminare, Webinare, tutorielle Betreuung oder auch Fachgespräche.
Zugang auch ohne Erststudium möglich
Zu diesem Studiengang können Führungskräfte auch ohne Erststudium über das Master-Einstiegsprogramm zugelassen werden. Mit der Durchlässigkeit und Anerkennung beruflicher Qualifikation zum Hochschulstudium ermöglichen die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Hamburgische Hochschulgesetz einen Zugang zum Master-Studium ohne Hochschulabschluss. Mit unserem Master-Einstiegsprogramm haben berufserfahrene Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, sich auch ohne Erststudium für den Master-Studiengang Human Resource Management zu qualifizieren.
So funktioniert Ihr Fernstudium
1. Jederzeit anmelden und starten!
Bei uns können Sie Ihr Studium jederzeit starten! Sobald Ihre Anmeldeunterlagen bei uns eingegangen und geprüft sind, erhalten Sie Ihre Studienmaterialien für die ersten Monate direkt nach Hause geliefert. Nun können Sie Ihr Fernstudium 4 Wochen lang kostenlos testen!
2. Ihr persönlicher Studienbetreuer ist während des gesamten Studiums für Sie da
Service und Betreuung haben bei uns oberste Priorität. Vom ersten Tag an steht Ihnen Ihr persönlicher Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen zur Seite. An ihn können Sie z. B. Fragen zum Studienablauf, zu Seminaren oder zur Prüfungsanmeldung richten. Er gibt Ihnen praktische Tipps, hilft Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums und ist als Lerncoach für Sie da!
3. Praxisnahes und anschauliches Studienmaterial für Ihr Studium
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns alle Studienunterlagen (Studienhefte, CD-ROMs, Nachschlagewerke etc.) zugeschickt. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus. Jedes Heft enthält Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit Lösungsangaben sowie eine freiwillige Einsendeaufgabe am Ende des Heftes, die Ihr Tutor korrigiert. Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst und entscheiden, wann und wo Sie am besten lernen. Alle Studienhefte stehen übrigens auch digital als PDF im Online-Campus zur Verfügung.
4. Ausführliches Feedback von Ihren Tutoren
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Ihre Tutoren zur Verfügung. Sie sind alle ausgewiesene Fachexperten mit Hochschulabschluss. Als Ihre Fernlehrer korrigieren sie Ihre Einsendeaufgaben und kommentieren diese ausführlich. Sie geben Ihnen auch hilfreiche Tipps und beantworten Ihnen gerne Ihre Fachfragen. Wenn Sie ein Modul erfolgreich erarbeitet haben, können Sie sich zur Modulabschlussprüfung anmelden (i.d.R. eine Klausur).
5. Monatliche Prüfungstermine & 12 Standorte!
Bei uns können Sie jede Prüfung jeden Monat an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen sowie regelmäßig in Zürich und Wien. Wenn Sie mal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Mit bestandener Prüfung haben Sie ein Modul abschlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.
6. Ihr Hochschulabschluss - ein weltweit anerkannter Nachweis Ihrer Fachkompetenz!
Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abgeschlossen sowie Ihre Abschluss-Thesis bestanden, haben Sie Ihren Hochschulabschluss erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschlussprüfungen absolvieren. Sie erhalten eine Bachelor- bzw. Master-Urkunde sowie das "Diploma Supplement", das zum Zweck der internationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.