Das Bachelor-Fernstudium
Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen sich im Zuge der Digitalisierung immer mehr. Das bringt viele Vorteile mit sich – aber auch neue Gefahren. So gehört der Schutz von IT-Systemen vor Angriffen zu einer der wichtigsten Aufgaben. Unternehmen, Behörden und Organisationen investieren daher umfänglich in die IT-Sicherheit. Sie schützen sich so vor dem Ausspähen persönlicher Daten, vor Wirtschaftsspionage und terroristischen Cyberattacken. Mit der Informationssicherheit steht und fällt der Erfolg der digitalen Transformation.
Mit diesem Bachelor-Studiengang erwerben Sie umfassende Fachkompetenzen aus der klassischen Informatik. Ergänzt werden diese durch neueste Erkenntnisse der IT-Sicherheit. Ihre Studienzeit gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Fünf Studienbereiche absolvieren Sie beim Bachelor-Studium IT-Sicherheit. Sie erwerben die für einen IT-Spezialisten notwendigen Informatik-Grundlagen und die dazu notwendigen Kenntnisse in Mathematik und Technik. Der Bereich IT-Sicherheit vermittelt Ihnen fachliches Know-how, um Informationen, Anwendungen, Systeme und Netzwerke effektiv zu schützen.
Berufsbild und Karrierechancen
Sichern Sie die digital vernetzte Welt von heute und morgen – als IT-Sicherheitsexperte haben Sie beste Karriereperspektiven. Sie analysieren potenzielle Angriffsszenarien und leiten Projekte zur IT-Sicherheit auf Hardware- und Software-Ebene. Mit Ihrem Know-how aus diesem Fernstudium sind Sie branchenübergreifend ein gefragter Spezialist, zum Beispiel in:
- IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern)
- Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten
- staatlichen Einrichtungen (Ministerien, Behörden, Archive)
- Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Mathematische Grundlagen für Informatiker
- Einführungsprojekt für Informatiker
2. Semester
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Software Engineering
- Weiterführende Mathematik
- Recht und Betriebswirtschaft
3. Semester
- Sicherheit von Informationen und Anwendungen
- Informationstechnologie
- Wahlpflichtbereich II
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
4. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 1)
- Datenbanken
- Sicherheit von Systemen
- Multimediale Anwendungen
1. bis 4. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)*
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 2)
- Sicherheit von Netzwerken
- Kommunikation und Führung
- Wahlpflichtbereich I Wahlmodul 1
- Projektarbeit
6. Semester
- IT-Sicherheits-Management
- Cyber-Sicherheit mit Labor
- Wahlpflichtbereich I Wahlmodul 2
- Bachelorarbeit und Kolloquium 12
*Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
WAHLMODULE
Wahlpflichtbereich I (2 von 19 Wahlmodulen)
Themenbereich Wirtschaft/Überfachliche Kompetenzen
- Informationsmanagement
- Electronic and Mobile Services
- Servicemanagement
- Controlling und Qualität
- Online-Marketing
Themenbereich Informatik/Medieninformatik
- Kryptografie
- Weiterführende Programmierung
- Social Media
- Einführung in die App-Entwicklung
- Anwendung künstlicher Intelligenz
- Big Data
- Computergrafik
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Softwarearchitektur
- Medienkommunikation und –psychologie
- Gestaltung und Kreativität
Themenbereich Technische Informatik
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Energieinformationsnetze
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen)
Interkulturelle Kommunikation
- Business English
- Interkulturelle Kompetenz
- Spanisch
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern