Das Master-Fernstudium
Dieser Master-Studiengang ist ideal für Absolventen der Ingenieur-/Naturwissenschaften, der Informatik oder verwandter Studiengänge. Denn hier erhalten Sie über das Basisstudium und die angebotenen Schwerpunkte des Kernbereichs eine umfangreiche Ausbildung in den Methoden des Managements und den Entscheidungsgrundlagen der Ökonomie.
Im Kernbereich erwerben Sie die diesen Studiengang prägenden Kompetenzen zum Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Spezialisierung entscheiden Sie sich dann für eine Intensivierung Ihres Studiums in einem ausgewählten Bereich. Es folgt die wissenschaftliche und vertiefende Anwendung im Projektstudium. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, mit der Sie Ihre Kompetenz beweisen. Wir begleiten Sie mit einem Kolleg, das Ihnen ein wissenschaftliches Forum sowie Beratung bietet.
Berufsbild und Karrierechancen
Weltweit wird der Wettbewerb um die Entwicklung neuer Technologien immer schärfer. Gleichzeitig verkürzen sich die Produktlebenszyklen. Das Ergebnis: ein „Innovationswettlauf“, bei dem es darauf ankommt, technologische Optionen frühzeitig zu erkennen und aufzugreifen. Nur so kann man Marktchancen besetzen und wichtige Wettbewerbsvorteile nutzen. Genau darauf bereitet Sie das berufsbegleitende Fernstudium Innovations- und Technologiemanagement vor. Der Studienabschluss ermöglicht den Einstieg in den höheren Dienst und berechtigt zur Promotion. Als Master of Science in Innovations- und Technologiemanagement sind Sie für Führungsaufgaben in vielfältigen Beschäftigungsfeldern qualifiziert.
Studienplan und Studienschwerpunkte
BASISSTUDIUM:
Studium von Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen
- Grundlagen Wirtschaft und Organisation
- Quantitative Methoden
- Managementtechniken und Projektmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung
Studium des Kernbereichs
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Qualitätsmanagement
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
VERTIEFUNGSSTUDIUM:
Studium der wissenschaftlichen Spezialisierung
(Sie wählen einen Schwerpunkt mit drei Modulen)
Schwerpunkt Innovationsmanagement
- Innovationsstrategien
- Management von Innovationsideen
- Markt- und Projektmanagement
Schwerpunkt Technologiemanagement
- F&E-Management
- Patentstrategien und -recht
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
Schwerpunkt Qualitätsmanagement
- Produkt- und Lifecycle-Management
- Prozessmanagement
- Lean Six Sigma
PROJEKTSTUDIUM:
- Vertiefung der drei Module der gewählten Spezialisierung
- Projektarbeit
ABSCHLUSSARBEIT:
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen einer mindestens 6-semestrigen akademischen Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften, wenn das Gesamtprädikat mit guter Benotung nachgewiesen wird. Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Credits angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Für diesen Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.