Der Lehrgang
Journalistinnen und Journalisten informieren die Öffentlichkeit über Sachverhalte oder Vorgänge, die von allgemeiner gesellschaftlicher (insbesondere etwa politischer, wirtschaftlicher oder kultureller) Bedeutung sind. Damit tragen sie zum Prozess der öffentlichen Meinungsbildung bei und erfüllen somit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Zu den Haupttätigkeiten von Journalistinnen und Journalisten gehören Recherchieren (einschließlich Dokumentieren der Rechercheergebnisse), Texten und Redigieren. Unsere Aufgabe als Journalistenschule ist es, Sie als angehende Journalistin oder angehender Journalist hierauf vorzubereiten und auf diesem Weg zu begleiten.
Der Fernlehrgang "Journalismus" vermittelt Ihnen methodische und fachliche Kompetenzen und alle Grundlagen, die Sie für die Ausübung eines journalistischen Berufs benötigen.
Sie stellen sich die Inhalte des Lehrgangs individuell nach eigenem Lern- und Interessenschwerpunkt zusammen. Dabei wählen Sie 16 Module aus unserem breiten Angebot. Die Lernmodule vermitteln in Form von video- und skriptbasierten Vorlesungen journalistische Kompetenzen anwendungsbezogen und endent jeweils mit einer Onlineprüfung. Hinzu kommen mindestens drei Praxiswerkstätten, in denen journalistische Arbeitstechniken geübt werden. Für die Arbeitsaufträge gibt es ausführliches Feedback, Korrektur und Bewertung.
Der Lehrgang endet mit einem Abschlussprojekt in Form einer Reportage.
Zielgruppe
Unser Fernlehrgang Journalismus richtet sich an Nachwuchsjournalisten (Berufsanfänger und Quereinsteiger) und Journalisten mit Weiterbildungsbedarf.
Inhalte
Module:
- Themen finden
- Recherchieren
- Recherchewerkstatt
- Journalistische Stilistik
- Digitaler Journalismus
- Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
- Schreibwerkstatt: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
- Tatsachenbetonte Textsorten
- Schreibwerkstatt: Tatsachenbetonte Textsorten
- Erzählende Textsorten
- Schreibwerkstatt
- Meinungsbetonte Textsorten
- Schreibwerkstatt: Meinungsbetonte Textsorten
- Interviewen
- Schreibwerkstatt: Interviewen
- Redigieren
- Schreibwerkstatt: Redigieren
- Das deutsche Mediensystem
- Presse- und Medienrecht
- Journalistische Ethik
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit, um zum Fernstudium Journalismus an der Deutschen Journalisten-Akademie zugelassen zu werden:
Vorbildung
Abschluss nach ISCED Level 3A (z.B. Abitur am Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt)
oder Abschluss nach ISCED Level 3B (abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) und mind. drei Jahre Berufserfahrung in diesem Beruf.
oder Haben Sie keinen vorgenannten Abschluss, können Sie zugelassen werden, wenn Sie parallel zum Lehrgang ein Volontariat bei einem Verlag oder Sender absolvieren oder mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Mediensektor nachweisen.
Sprachliche Fähigkeiten
Der Fernlehrgang wird in deutscher Sprache durchgeführt und lehrt Journalismus in deutscher Sprache. Daher sind sehr gute deutsche Sprachkenntnisse erforderlich, um einen erfolgreichen Lernfortschritt zu gewährleisten. Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Dies ist möglich durch einen erfolgreich abgeschlossen Test „Deutsch als Fremdsprache" (DaF), durch andere Nachweise eines gleichwertigen Kenntnisstandes oder durch ein mit einem Mitarbeiter der Akademie in deutscher Sprache geführtes, telefonisches oder persönliches Interview.
Der Lehrgang setzt naturgemäß eine hohe Textaffinität voraus. Sie sollten daher
- Interesse und Freude am Schreiben und Formulieren haben;
- Fach- und Fremdwörter bei Bedarf nachschlagen können;
- mit wissenschaftlicher Zitiertechnik umgehen können;
- weiterführenden Literaturhinweisen bei Bedarf (zur Erreichung des Lehrgangszieles sind sie nicht zwingend erforderlich, können aber bei individuellem Interesse zur Vertiefung herangezogen werden) nachzugehen in der Lage sein.
IT-Fertigkeiten
Der Lehrgang Journalismus ist ein Online- und Fernstudium. Sie sollten daher schließlich über gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer, üblicher Office-Software und mit dem Internet verfügen.
Lehr- und Lernmethoden
Der Lehrgang wird 100% online absolviert. Die video- und skriptbasieren Lerninhalte sind rund um die Uhr von jedem Ort aus abrufbar; auf Wunsch sind gedruckte Studienmaterialien verfügbar.
Prüfungen und Praxiswerkstätten erfolgen im Learning Management System ebenfalls online.
Gebühren
Die Lehrgangsgebühren umfassen wahlweise
- 12 Monatsraten zu je 150,00 Euro - Summe 1.800,00 Euro - keine Prüfungsgebühr
oder
- 24 Monatsraten zu je 80,00 Euro - Summe 1.920,00 Euro - keine Prüfungsgebühr
oder
- 6 Monatsraten zu je 280,00 Euro - Summe 1.920,00 Euro - keine Prüfungsgebühr