Das Studium
Digitale Veränderungsprozesse begleiten
Um digitale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu realisieren, bedarf es qualifizierter Fachkräfte. Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs „Management & Digitalisierung“ initiieren Sie die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen und bilden die Schnittstelle zur IT.
Das Studium vermittelt neben wirtschaftswissenschaftlichem Know-how grundlegende IT-Kenntnisse, um die Machbarkeit von Projekten einschätzen und entwickeln zu können. So beschäftigen Sie sich u. a. mit IT-Management und Datenschutz. Dabei geht es nicht nur darum, IT-Prozesse selbst umzusetzen, sondern auch die Anforderungen der Fachabteilung an die IT kommunizieren zu können. Themen wie Digital Business und Changemanagement gehören ebenfalls zum Lehrplan.
Studieninhalte
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
Kompetenz- und Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
2. Semester
Grundlagen der digitalen Transformation [INT]
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
- eBusiness und Business Intelligence
- Geschäftsprozessanalyse und –planung (z.B. BPMN)
E-Business
- Plattformen und Geschäftsmodelle
- Supply Chain Management
- E-Pricing
- Elektronische Marktplätze
- E- Communities und Soziale Netzwerke
Online-Marketing [INT]
- Konzeption eines Online-Marketingplans (Case Studies)
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern
Wissenschaftliches Arbeiten
- Formvorschriften
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Forschungsmethoden
3. Semester
IT- & Medienrecht
- IT-Recht und Compliance
- Telemediengesetz
- Cloud Computing/ IT-Verträge
- Persönlichkeitsrechte im Internet
- Datenschutz
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English [E]
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
Usability/ Webdesign/Webanalytics
- User Experience und Interaction Design
- Usability Engineering
- Webdesign und Webanalytics
- Fallstudie: Konzeption und Planung eines digitalen Produktes mit nutzerzentriertem Design
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Big Data & Data Science
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Big Data Architekturen
4. Semester
Geschäftsprozessmodellierung
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
IT-Management
- IT-Strategie
- IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen
- IT-Controlling
Wirtschafts-/Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Informationssicherheit & Datenschutz
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
5. Semester
Software Engineering
- Vorgehensmodelle
- Requirements Engineering
- Modellierung von Softwaresystemen
- Software-Qualität und Software-Test
- Wartung und Wiederverwendung
Trendforschung & Innovation [INT]
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Design Thinking & Business Model Innovation [INT]
- Lean Start-up
- Methoden zur Geschäftsmodellbeschreibung und –analyse (Business Model Canvas)
- Grundlegende Prinzipien des Design Thinking
Künstliche Intelligenz - Methoden und Anwendungen
- Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Agenten
- Wissensbasierte Systeme
- Maschinelles Lernen und Data Mining
- Gesellschaftliche Auswirkungen
6. Semester
ERP-Systeme
- Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
- Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
- Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
Seminar zur Digitalisierung [INT]
- Instrumente und Verfahren in digitalen Umgebungen
- Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens
Turnaround Management
- Turnaround Analyse/Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
7. Semester
Exposé zur Bachelor-Thesis
- Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten
- Best Practise Berichte
- Präsentation der aktuellen Gliederungen und Quellenbasis
- Projektstatusberichte
- Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Standorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Aachen | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Kassel | Köln | Leipzig | Mainz | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Saarbrücken | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
Studienzeitmodelle
Die FOM bietet ihren Studierenden unterschiedliche Studienzeitmodelle im Präsenzkonzept an. So können die Studierenden aus den Studienzeitmodellen dasjenige wählen, das am besten zu ihnen passt um berufliche Verpflichtungen und Privatleben in Einklang zu bringen.
Abend- und Samstags-Studium
Der Vorteil des Abend-und Samstags-Studiums ist die zeitliche Flexibilität. Sie können beispielsweise – abhängig von Studiengang und -ort – Montag- und Dienstagabend plus Samstag studieren, oder Sie konzentrieren Ihr Studium auf das Ende der Woche: Freitagabend und Samstag. Je nachdem, wie Sie es am besten mit Ihrem Arbeits- und Privatleben vereinen können.
Abend-Studium
Das Abend-Studium ist das bewährte „klassische“ Zeitmodell für das Bachelor-Studium neben dem Beruf bzw. neben der Ausbildung. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Abend statt. Um Ihre Flexibilität zu erhöhen und um Ihren zeitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet die FOM Ihnen die Möglichkeit, die Vorlesungen direkt an Ihren Arbeitstag anzuknüpfen. Ein Vorteil dieser Variante ist das vorlesungsfreie Wochenende.
Tages-Studium
Das Tages-Studium ist die Alternative zum Abend- und Wochenend-Studium. Es wurde speziell für die FOM Bachelor-Studiengänge konzipiert. Bei diesem Studienmodell studieren Sie in der Regel tagsüber an zwei Tagen in der Woche. Die drei anderen Tage sind vorlesungsfrei und können komplett für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Das Modell ist vor allem für Teilzeit-Berufstätige sowie Azubis, Trainees und Praktikanten interessant: Die einen müssen ihre Berufstätigkeit nicht für ein Bachelor-Studium unterbrechen, die anderen können wertvolle Berufserfahrungen sammeln und Gelerntes direkt in der Praxis umsetzen.