Das Master-Fernstudium
Neben einer Wissensverbreiterung und -vertiefung in den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden Ihnen im Master-Studiengang Maschinenbau insbesondere die erforderlichen Kenntnisse der Methoden, Prozesse und Verfahren im Rahmen des Produktentstehungsprozesses vermittelt.
Sie erlangen fundierte Kenntnisse der Verfahren zur Produktherstellung und der Prozesse in Fertigung und Produktion, die für die erfolgreiche Umsetzung einer Produktidee in ein reales Produkt ausschlaggebend sind. Wesentliche Elemente sind hier auch Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements, die die Produktentstehung begleiten und maßgeblich zu einem nachhaltigen Markterfolg beitragen. Fachübergreifendes Know-how im internationalen Projektmanagement macht Sie fit für die Anforderungen des global ausgerichteten Maschinenbau-Marktes.
Berufsbild und Karrierechancen
Das bereitgestellte Angebot an Wahlpflichtmodulen ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Ihr bestehendes oder zukünftig angestrebtes Berufsfeld. Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Maschinenbau besitzen Sie sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch ökonomische Führungs- und Kommunikationskompetenzen, die Ihnen den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der Industrie, aber auch im Handel, im Dienstleistungsgewerbe und im öffentlichen Dienst ermöglichen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
HOMOGENISIERUNGSPHASE*:
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente I
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente II
- CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik
- Analoge Regelungstechnik mit Labor
- Konstruktionslehre und Maschinenelemente III
- Fertigungstechnik
- Mathematik III mit Labor
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventinnen und Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Mechatronik mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
VERTIEFUNG GRUNDLAGEN:
Mathematisch-naturwissenschaftlich vertiefende Grundlagen
- Höhere mathematische Methoden
- Embedded Systems
- Höhere Technische Mechanik
FACHÜBERGREIFENDE LEHRINHALTE:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement
KERN-, VERTIEFUNGS- UND WAHLPFLICHTBEREICH:
- Produktentstehung
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau I
- Werkstoffe in der Fertigungstechnik
- Qualitätsmanagement in der Produktentstehung
Wahlpflichtbereich (Sie wählen 1 aus 4 Modulen)
- Schwingungslehre und Maschinendynamik
- Fertigung und Produktion im Maschinenbau II
- Fertigungslogistik
- F&E-Management
INGENIEURWISSENSCHAFTLICHE PRAXIS:
- Masterkolleg
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang richtet sich an alle Absolventen eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Erststudiums mit mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit. Absolventen eines 7-semestrigen Maschinenbaustudiums steigen direkt in den 3-semestrigen Master-Studiengang ein. In allen anderen Fällen dient eine Homogenisierungsphase dazu, fehlende Vorkenntnisse anzugleichen. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss. Für diesen Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.