Das Master-Fernstudium
Wissenschaftliche Grundlage für erfahrene Fachleute | ohne Erststudium / Bachelor
Ganzheitlicher, wissenschaftlich und evidenzbasierter, fundierter Masterstudiengang für erfahrene Fachleute im Gesundheitswesen. Für Interessenten, die über umfangreiche Berufserfahrung und Führungsverantwortung verfügen und ihre praktische Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Basis stellen wollen.
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen | Master-Abschluss durch Fernstudium
Systematische Erweiterung der vorhandenen Fachkompetenzen und ihrer Grundlagen durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen der Klinischen Psychologie. Nutzung moderner Kommunikationsmedien im Format eines Fernstudiums.
Trends und Forschungsthemen der Zukunft | Klinische Psychologie
Auseinandersetzung mit aktueller Forschung und vertiefenden Themen nach dem Erwerb der erforderlichen psychologischen Grundlagen. Kritisches Denken und die wissenschaftliche Grundlage ermöglichen den bewussten Einsatz und die Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten sowie den Erwerb neuer Perspektiven.
Dieser Studiengang wird zusammen mit der London Metropolitan University durchgeführt.
Zielgruppe
Der weiterbildende Masterstudiengang richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen:
- Psychologen/ Psychologinnen bzw. Arbeits-, Wirtschafts-, Organisationspsychologen /-psychologinnen, denen für die Aufnahme zur Psychotherapeutenausbildung der Part der Klinischen Psychologie fehlt.
- Ärztinnen und Ärzte
- Heilpraktiker/-innen
- Therapeuten/ Therapeutinnen
- Gesundheitsberater/-innen
- Ergotherapeuten/ Ergotherapeutinnen
- Logopäden/ Logopädinnen
- Physiotherapeuten/ Physiotherapeutinnen
- Trainer/-innen
- Coaches
- Betriebspsychologen/ -psychologinnen
- Schulpsychologen/ -psychologinnen
- Personalleiter/-innen
- Gesundheitsmanager/-innen
Praxisleiter/-innen - Pflegedienstleitungen
- Sozialarbeiter/-innen
- Erzieher/-innen
- Heilerziehungspfleger/-innen
- Sonderpädagogen/ -pädagoginnen
- Akademiker/-innen in Gesundheitswissenschaften
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Inhalt des einjährigen Masterstudiums basiert auf den folgenden sieben Schwerpunkten:
Wissenschaftliches Arbeiten in der klinischen Psychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten in der klinischen Psychologie
- Einführung in die Diagnostik psychischer Störungen
Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störung – Teil I
- Einführung in Klassifikationssysteme psychischer Störungen: Aufbau, Struktur und Logik von ICD-10 Abschnitt F* und DSM-5
- Psychopathologie & Klassifikation: alle psychischen Erkrankungen der ICD-10*
- Klinisch-psychologische Diagnostik
Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen – Teil II
- Einführung in die Psychotherapie
- Psychotherapeutische Ansätze
- Rechtliche Rahmenbedingungen klinischer Psychologie
Interkulturelle Psychiatrie, Suizidalität und Notfallpsychologie
- Interkulturelle Psychiatrie
- Suizidalität
- Notfallpsychologische Intervention
Psychologische Medizin
- Biologische Ursachen psychischer Störungen
- Nicht-psychotherapeutische Behandlung
Technologie und Künstliche Intelligenz in Diagnostik und Therapie
- Einführung zu verschiedenen Technologien und Künstlicher Intelligenz für psychologische Therapien
- Diagnostik basierend auf Technologien und Künstlicher Intelligenz
- Therapien basierend auf Technologien und Künstlicher Intelligenz
Masterarbeit
- schriftliche Masterarbeit
- mündliche Verteidigung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Erster Studienabschluss (mind. Bachelor) einer anerkannten deutschen oder vergleichbaren anderen ausländischen Hochschule
oder
als äquivalent zum ersten Hochschulabschluss (ohne Erststudium/ ohne Bachelor) wird eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung angesehen.
Zudem muss eine Eingangsprüfung abgelegt werden. Diese besteht aus einem schriftlichen (Schriftliches Beantworten von Fragen) sowie einem mündlichen Part (kurzes Video-Interview). Mehr Informationen erhalten Sie von uns per E-Mail oder telefonisch.
Darüber hinausgehend sind folgende Zusatzqualifikationen erwünscht: Kenntnisse z.B. im Bereich der Psychologie, Psychotherapie, Medizin oder einem anderen, dem Studiengang zuträglichen, Bereich.
Studiengebühren:
Studienentgelt inkl. Studiengebühr monatlich 987,52 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 12 Monate. Gesamtkosten für 12 Monate: 11.850,24 Euro (umsatzsteuerbefreit).
Lernkonzept
HOHE PRAXISRELEVANZ | INNOVATIVES FERNSTUDIUM | INDIVIDUELLE UND FACHKOMPETENTE STUDIERENDENBETREUUNG | KEINE ANWESENHEIT
Das Lernkonzept des MSc Klinische Psychologie zeichnet sich durch den hohen Bezug zu praxisrelevanten Inhalten sowie innovative Lehr- und Lernmethoden aus. Die Gestaltung als reines Fernstudium bedeutet die optimale Ausrichtung an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Kombination aus angeleitetem Selbststudium, individueller Studierendenbetreuung und E-Learning-Einheiten bietet den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens, orientiert an den eigenen beruflichen Anforderungen und Bedürfnissen.
Der Einsatz moderner E-Learning-Komponenten gewährleistet den Studierenden interaktives Lernen, die anschauliche Darstellung und Diskussion abstrakter Inhalte. Interaktive Online-Seminare und Diskussionen im virtuellen Raum fördern die Integration theoretischer Grundlagen und Methoden in die berufliche Praxis. Die Nutzung eines virtuellen Tutoriums in Form einer Online-Lernplattform ermöglicht flexible und netzwerkartig aufgebaute Wissensvermittlung, welche optimal nach individuellem Lernbedürfnis und –fortschritt variiert und adaptiert werden kann.
Die Bereitstellung der Konserven sämtlicher interaktiver Live-Angebote wie Online-Seminare oder Online-Vorträge sowie sämtlichen Lernmaterials in elektronischer Form erleichtert den Studierenden das Wissensmanagement und das asynchrone Lernen in einer Lerngruppe mit unterschiedlichen beruflichen Rahmenbedingungen und Freiräumen. Darüber hinaus bedeutet dies eine einfachere sowie zeit- und ortsunabhängige Dokumentation und Wiederholung der Lehrinhalte.