Das Bachelor-Studium
Sie sind musikbegeistert, spielen selbst ein Instrument oder singen in einer Band oder im Chor und möchten sich gleichzeitig beruflich sozial engagieren? Musiktherapie verbindet diese Interessen in idealer Weise! Praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert bietet Ihnen diese Profession vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sowohl in klinischen Einrichtungen als auch in therapeutischen Zentren im In- und Ausland werden die neuen kreativtherapeutischen/ künstlerischen Verfahren, und dabei insbesondere die Musiktherapie, verstärkt nachgefragt. Dies bestätigt sich durch eine gute Vermittlungsquote unserer Absolvent/innen. Der Bachelorstudiengang an der SRH Hochschule Heidelberg ist der einzige grundständige Musiktherapiestudiengang mit staatlicher Anerkennung an einer Hochschule in Deutschland und endet mit dem akademischen Abschlussgrad Bachelor of Arts (Music Therapy). Es besteht nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, weiterführend einen Master of Arts (Music Therapy) zu absolvieren.
Berufsbild und Karrierechancen
Wir verstehen Musiktherapie als praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu den verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere zur Psychologie, zur Medizin, zur Musikwissenschaft, zur Pädagogik und zu den Gesellschaftswissenschaften. Daher ist das Arbeitsfeld von Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten nicht auf die traditionellen Bereiche der Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Heil- und Sonderpädagogik begrenzt. Vielmehr etabliert sich die Musiktherapie auch im organmedizinischen Bereich und wird verstärkt auch im Dienstleistungsbereich angewendet.
Als typische Arbeitsfelder unserer Absolventen gelten:
- Psychiatrische Kliniken
- Psychosomatische, Psychotherapeutische Kliniken
- Einrichtungen für geistig und/oder körperlich retardierte Menschen
- Neurologische Fachkliniken
- Pädiatrische Kliniken inklusive Neonatologie
- Geriatrische Einrichtungen, Seniorenresidenzen
- Musikschulen, Förderschulen, Kindergärten
- Onkologische Fachabteilungen sowie Nachsorgeeinrichtungen
- Schmerz- und palliativmedizinische Zentren
- Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Eigene Praxis
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. - 2. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitswesen
- Grundlagen der therapeutischen Musizierpraxis
- Psychologische Grundlagen für Musiktherapeuten
- Therapeuten- und Beziehungsverhalten
- Kinische Psychologie
- Aktive & Rezeptive Musiktherapie
- Gruppentherapien
- Instrumentale Grundtechniken
- Musikalische Basiskompetenzen: Schwerpunkt Melodie und Gehör
3. - 4. Semester
- Klinische Projektphase
- Anwendungsfeld Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
- Anwendungsfeld Neurologie & Spezifische Anwendungsfelder
- Musikalische Kernkompetenz: Schwerpunkt Improvisation
5. - 6. Semester
- Musiktherapie mit alten Menschen
- Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen & in der Behindertenarbeit
- Wissenschaftliches Projekt
- Klinische Projektphase
- Musikalische Anwendungskompetenz
7. Semester
- Bachelorthesis
- Wahlbereich
- Professionalisierung der Musiktherapeutenrolle
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studiengang Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder
- Fachhochschulreife
- Vor Studienbeginn muss ein mindestens sechswöchiges Praktikum im klinischen, rehabilitativen oder sozialen Bereich absolviert werden
- Bestehen des hochschuleigenen Auswahlverfahrens
- Ausländische Bewerber müssen ausreichend Deutschkenntnisse
Studienbeginn:
- Jährlich zum 01. Oktober
Studiengebühren:
Die Kosten für das Studium belaufen sich z. Zt. auf 590,00 €/Monat. Eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 650,00 € wird bei Studienbeginn fällig. Eine Erhöhung dieser Gebühren während des Studiums ist bei uns nicht üblich. Diese Gebühren beinhalten auch die Kosten für die Teilnahme an extern geleiteter Selbsterfahrung.
Das Core-Prinzip
Kompetenzerwerb hat an der SRH Hochschule Heidelberg Priorität. Daher haben wir ein anspruchsvolles Studienmodell entwickelt und alle Studiengänge konsequent neu strukturiert – nach dem CORE-Prinzip. Das neue Studienmodell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Wer bei uns studiert, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Die wichtigsten Qualitäten des CORE-Prinzips:
- Fünf-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand.