Das Master-Fernstudium

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Nehmen Sie sie in die Hand! Ob als Nachhaltigkeitsbeauftragter, für Nachhaltigkeitsberichte oder den Erfolg an der Börse bei den entsprechenden Nachhaltigkeitsindizes: Mit dem Master-Studiengang Nachhaltigkeit und Systemisches Management – Master of Science (*ehemals "Systemisches Management und Nachhaltigkeit") werden Sie zum gefragten Spezialisten für Unternehmen, die strategische Nachhaltigkeit langfristig und dauerhaft in ihre Firmenphilosophie integrieren möchten.
Über vier Leistungssemester erwerben Sie aktuelles Fachwissen. Das erste Semester vermittelt wirtschaftswissenschaftliches wie methodisches Basis-Know-how. Auch Prozessorganisation, allgemeine Systemtheorie und systemisches Denken und Handeln stehen auf Ihrem Studienplan, genauso wie International Management and Intercultural Communication. Der Fokus des zweiten Semesters liegt auf integrierten Managementsystemen, Wirtschaftsethik, Prozessmanagement und nachhaltiger Unternehmensfu?hrung sowie Corporate Governance und Organisationssoziologie. Sie erlernen die selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse.
Im dritten Semester spezialisieren Sie sich bereits auf eine von vier Vertiefungsrichtungen, die jeweils aus zwei Modulen bestehen: rechtliche Aspekte, Green Management, Systemische Beratung oder Systemisches Veränderungsmanagement. Ihre Hausarbeiten zum gewählten Schwerpunkt werden durch Ihre Dozenten kompetent betreut. Praxiserfahrung sammeln Sie über die Projektwerkstatt im dritten Semester, die Theorie und Anwendung optimal verzahnt. Kenntnisse zum wissenschaftlichen Bearbeiten einer Aufgabenstellung beherrschen Sie sicher und wenden diese beim Schreiben Ihrer Masterarbeit im vierten Semester an. Deren Ergebnisse verteidigen Sie auch mündlich in einer Prüfung (Kolloquium).
Perspektiven
Ihre Kenntnisse erstrecken sich über die Felder Management und Systemtheorie bis zu Recht. Nachhaltiges Handeln steht im Zentrum Ihrer Analyse- und Entwicklungsansätze. Sie gehen Herausforderungen systematisch und zielorientiert an und entwickeln Lösungen, die Geschäftsprozesse spürbar verbessern bzw. ganz neu aufsetzen. Ihre interkulturelle Kompetenz ist genauso ausgebildet wie Ihr Verständnis für internationales Management.
Sie übernehmen als Leitungs- und Führungskraft Verantwortung branchenunabhängig in diesen Feldern – auch in international aufgestellten Unternehmen und Organisationen:
- Projektentwicklung
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Systemische Unternehmensentwicklung
- Erarbeitung von Nachhaltigkeitskonzepten
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Systemisches Denken und Handeln
- Allgemeine Systemtheorie
- International management/ intercultural communication
- Prozessorganisation
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
Semester 2
- Organisationssoziologie
- Prozessmanagement und nachhaltige Unternehmensführung
- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Corporate Governance
- Integrierte Managementsysteme
Semester 3 und Spezialisierung
Pflichtmodul
- Projektwerkstatt
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im dritten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
- Green Management: Hier eignen Sie sich als Führungskraft Kenntnisse an, um optimale Entscheidungen über Material-, Wert- und Informationsflüsse im Produktionsbereich unter nachhaltiger Betrachtung von Umweltaspekten sowie der Energie- und Ressourceneffizienz zu treffen. Sie können Lösungen entwickeln, die Ressourcen schonen und zukunftssicher sind, und so ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement implementieren.
- Rechtliche Aspekte: Sie lernen hier alle relevanten gesetzlichen Vorschriften des umweltrechtlichen Spektrums kennen und können diese in Ihre Management-Entscheidungen einfließen lassen. Ziel ist, dass Sie umwelt- und energiebezogene Sachverhalte im Unternehmen identifizieren, in rechtlicher Hinsicht einschätzen und sachgerechte Lösungen herbeiführen können. In einer komplexen Fallstudie zum Themenbereich Umweltrecht wenden Sie das Erlernte praktisch an.
- Systemische Beratung: Einen fundierten Einblick ins systemische Management erhalten Sie in dieser Vertiefungsrichtung. Im Lernfokus steht außerdem wichtiges Know-how aus dem Bereich der Unternehmensberatung. Damit sind Sie bestens dafür gerüstet, sowohl individuelles Coaching als auch Team- und Organisationsberatungen in der Praxis durchzuführen.
- Systemisches Veränderungsmanagement: Sie gewinnen spezifisches Wissen über unterschiedliche Organisationsmodelle und erwerben ein tiefes Verständnis für die systemischen Ansätze individueller und sozialer Veränderungsprozesse. Damit können Sie als Manager auch komplexe Veränderungsvorhaben kompetent begleiten.
Semester 4
Master-Arbeit (Abschlussarbeit, Kolloquium)
Zulassungsvoraussetzungen
Zeitaufwand und Studiengebühren
Sprintvariante 24 Monate
- Monatliche Studiengebühren 499,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 11.976,– EUR
Standardvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 379,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 13.644,– EUR
Stretchvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 299,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.352,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Ihre Seminarveranstaltungen:
- Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 8 Tage, Themenseminar 2 Tage, Online-Tutorium in ca. 4–6 Modulen à 2 Stunden, Master-Kolleg
- Pflichtveranstaltung: Kolloquium
Studienbeginn: jederzeit