Das Bachelor-Fernstudium
Entwirf Produkte, die Leben bereichern, Probleme lösen oder den Alltag erleichtern. Wie Du damit erfolgreich wirst, lernst Du im Fernstudium Produktdesign.
Produktdesigner:innen gestalten mehr als nur Produkte: Sie schaffen soziale Innovation. Im Produktdesign Fernstudium bekommst Du alle Tools und Kompetenzen an die Hand, um diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen. Dabei lernst Du u.a., wie Du Produkte analysierst, User Research betreibst, Konzepte entwickelst und Entwürfe ausarbeitest sowie aktuelle CAD und Modellbautechniken erfolgreich einsetzt. Hinzu kommen Grundlagen über Materialwissenschaft und Fertigungstechnologien sowie Sustainable Design und interaktive Produktgestaltung. Deine Wahlpflichtmodule kannst Du Dir selbst zusammenstellen oder Dich für spezialisierte „Tracks“ entscheiden.
Vorteile
Du studierst flexibel und online – von Anfang an
An der IU Internationalen Hochschule hast Du die Möglichkeit, jederzeit zu starten. Durch unsere flexiblen Voll- und Teilzeitmodelle teilst Du Dir Deine Kurse frei ein und studierst online. Auch Deine Klausuren kannst Du online rund um die Uhr ablegen – genau dann, wenn Du perfekt vorbereitet bist.
Wir bieten Qualität – staatlich anerkannt und ausgezeichnet
Die IU Internationale Hochschule ist staatlich anerkannt, jeder Studiengang trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass alle Studienangebote, Materialien und Serviceleistungen unseren hohen internen wie externen Qualitätsstandards entsprechen – ein Anspruch, den wir regelmäßig überprüfen.
Du bekommst volle Unterstützung
Auf dem Online-Campus findest Du unsere innovativen Lern- und Medientools, wie Studienskripte als Interactive Books, Lernvideos, Online-Foren zum Austausch mit anderen Mitstudierenden. Ebenso hast Du jederzeit Zugriff auf unsere große Online-Bibliothek. Bei Fragen stehen Dir Tutor:innen zur Seite. Auch unsere Study Coaches helfen Dir jederzeit weiter.
Dich erwartet der ideale Mix aus Theorie und Praxis
Unsere Lehrinhalte geben Dir das nötige Theoriewissen an die Hand, sind aber vor allem eins: praxisbezogen und darauf ausgerichtet, Dich optimal auf Deine Karriere vorzubereiten. Durch unsere breite Palette an innovativen Fach- und Branchenspezialisierungen hast Du die maximale Auswahl: So kannst Du Dich genau in die Gebiete vertiefen, die zu Deinen persönlichen Entwicklungswünschen passen.
Karriere
Deine Produktdesign-Berufsaussichten sind nach Deinem Fernstudium exzellent. Ob in Designagenturen, in den Designabteilungen der herstellenden Firmen oder vielleicht sogar in Deinem eigenen Unternehmen – Dein Produktdesign Bachelor eröffnet Dir viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Du kannst Deine Designkenntnisse auch als Coach einbringen und neuste Arbeitsmethoden an große Teams vermitteln. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Computational Designer:in (m/w/d)
Als Computational Designer:in machst Du Dir Algorithmen zunutze, um neue Designs zu entwickeln. Du konzeptionierst Produkte und begleitest Projekte von der Idee bis zur Ausführung. Dazu erstellst Du unter anderem Produktionsdaten für digitale Herstellungsmethoden. Welche Produkte Du entwirfst, ist branchenabhängig. Wie wäre es z.B. mit Fahrzeugen, Möbeln oder Schmuck?
Design Manager:in (m/w/d)
Design Manager:innen leiten ihr eigenes Team und sind neben der Produktenwicklung insbesondere an Marktanalysen und der strategischen Gestaltung des Unternehmens beteiligt. In Anbetracht der globalen Entwicklungen, sind derzeit insbesondere nachhaltige Produkte gefragt. Als Design Manager:in bringst Du Dein Wissen also mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine umweltfreundlichere Zukunft ein.
Spatial Designer:in (m/w/d)
Ausstellungen, Messen und Corporate Spaces verleihst Du als Spatial Designer:in ihren besonderen Charme. Auch die Gestaltung von interaktiven Exponaten, Raumskulpturen und Möbeldesign fällt Talenten in dieser Position zu. Wenn Du Dich für Räume und deren Wirkung begeisterst, ist das der richtige Job für Dich.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Entwurfsanalyse: Material, Form, Kultur
- Darstellen: Grundlagen
- Einführung in Material- und Herstellungstechniken
- Designgrundlagen: sehen und verstehen
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Entwurfsprojekt: Form und Material
2. Semester
- Entwurfstechniken
- Prototyping und Modellbau
- Designprozesse und Methodiken
- CAD und Generatives Design
- Designtheorie
- Entwurfsprojekt: Konzept und Designprozess
3. Semester
- Einführung in Sustainable Design
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Vertiefung in Material- und Herstellungstechniken
- Kollaboratives Arbeiten
- Seminar: Design und Gesellschaft
- Entwurfsprojekt: Eco-social Design
4. Semester
- Mikroelektronik für Produktdesigner
- User Experience
- Einführung in User Research
- Human Computer Interaction
- Digital Skills
- Entwurfsprojekt: Digitale Prozesse und Vernetzung
5. Semester
- Design im Raum
- Typografie: Schrift anwenden
- Projektmanagement
- Design Thinking
- Wahlpflichtmodul A
6. Semester
- Wahlpflichtmodul B
- Wahlpflichtmodul C
- Bachelorarbeit
Zulassung
(Fach-)Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
Mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur: schulischer und praktischer Teil) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Absolvierende von Waldorfschulen und des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU Internationalen Hochschule studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.
Deutschkenntnisse
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
- DSH (DSH1, Niveau B2)
- Telc (Telc B2, Niveau B2)
- ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
- Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
- Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
- Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Studienstart
Erstmalig ab 01.08.2022