Das Bachelor-Studium
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur beruflichen Ausübung psychologischer Tätigkeiten. Aufbauend auf der Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse wird eine starke Praxisorientierung realisiert. Damit bereitet der Studiengang sowohl auf die Berufsausübung als Psychologe/in als auch auf ein Masterstudium an Fachhochschulen oder Universitäten vor.
Während des dreijährigen Vollzeitstudiums lernen Sie die grundlegenden Theorien und Modelle des menschlichen Verhaltens und Erlebens kennen. Diese wenden Sie in verschiedenen Kontexten in der Praxis an. Damit vereint das Studium der Psychologie eine fundierte Theorieausbildung mit einem speziellen Anwendungsfokus und einer Vielzahl praxisorientierter Seminare und Übungen.
Berufsbild und Karrierechancen
Typische Berufs- und Tätigkeitsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie:
- Diagnostische Tätigkeiten in Institutsambulanzen
- Kurzinterventionen z.B. bei Suchterkrankungen
- Demenzdiagnostik
Pädagogische Psychologie:
- Entwicklungsdiagnostik, Intelligenztestung
- Familienhilfe
- Erziehungsberatung
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie:
- Marktforschung
- Personaldiagnostik
Der B.Sc. Psychologie ermöglicht (bei Vorliegen eines entsprechenden Notenschnitts) die Zulassung zum M.Sc. Psychologie an verschiedenen deutschen Universitäten und Fachhochschulen. Damit besteht die Möglichkeit einer postgradualen Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (bundeslandspezifische Regelungen der Landesprüfungsämter).
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich an der Rahmenkonzeption der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für Bachelorstudiengänge mit einer Modifikation im Hinblick auf die Auswahl der Anwendungsfächer. Er gliedert sich in fünf Kompetenzfelder zur Vermittlung der für die Berufspraxis ebenso wie für die wissenschaftliche Befähigung zentralen Qualifikationsziele:
- Methodische Kompetenzen
- Verständnis der Grundlagen der Psyche und Erklärung menschlichen Handelns
- Psychologische Fachkenntnisse in den Anwendungsfeldern Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Pädagogische Psychologie sowie Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Praxis im Berufsfeld
- Wissenschaftliches Arbeiten
Der Studiengang ist außerdem vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) als vollwertiger Psychologie-Studiengang anerkannt.
Bachelorarbeit
- In der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen methodischen Kompetenzen und Fachkompetenzen auf eine anwendungsorientierte Fragestellung angewandt und vertieft.
- Es erfolgt eine selbständige Bearbeitung einer anwendungsorientierten Fragestellung unter Anleitung.
- Vor und während der Bearbeitungszeit von 12 Wochen erfolgt eine qualifizierte Unterstützung durch die Lehrenden der HSD.
Zulassungsvoraussetzung
Formale Zulassungsvoraussetzung für das Studium Psychologie an der HSD ist einer der folgenden Abschlüsse:
- die Allgemeine Hochschulreife bzw. ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- die Fachhochschulreife
- die Mittlere Reife + eine 2-jährige Berufsausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung
Das Auswahlverfahren für den Studiengang besteht aus zwei Stufen. Im ersten Schritt reichen Sie Ihre Bewerbung ein, so dass wir auf Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen prüfen können. Sind diese erfüllt, wird der/die Studieninteressent/in zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, in dem wir Sie – und Sie uns – besser kennen lernen können.
Vorkenntnisse und Kompetenzen
Es sind für das Psychologiestudium keine Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch sollten Sie gewisse Fertigkeiten mitbringen: Als Psychologe bzw. Psychologin ist der Umgang mit Menschen ein wichtiger Bestandteil Ihres Tätigkeitsfeldes. Daher sollten Sie soziale Kompetenzen, wie z.B. Empathie und Einfühlungsvermögen bereits mitbringen bzw. die Bereitschaft und das Engagement haben, sich entsprechende soziale Kompetenzen anzueignen. Psychologie als Beruf vermittelt sich zentral über die Sprache. Deshalb sollten Sie über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Sprachgewandtheit verfügen. Des Weiteren sollten Sie ein Verständnis für Mathematik mitbringen, da das Studium Statistikkurse einschließt und sich auch einige psychologische Theorien mathematischer Grundlagen bedienen. Englischkenntnisse zum Verständnis sind zwingende Voraussetzung.
Kosten
Die HSD ist eine private Hochschule, die zwar staatlich anerkannt ist, jedoch nicht staatlich finanziert wird. Daher entstehen für das Bachelorstudium Psychologie monatliche Gebühren in Höhe von 599,00 €. Durch die Studiengebühr sind alle für den Studiengang anfallenden Gebühren entrichtet. Es ist uns sehr wichtig, allen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, einen Zugang zum Psychologiestudium zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Sie gerne beratend zu möglichen Finanzierungswegen Ihres Studiums. Als immatrikulierte Studierende an einer staatlich anerkannten Hochschule sind Sie BAföG-berechtigt.
Berufspraktikum
- Im 5. Semester wird ein 13,5-wöchiges berufsbezogenes Praktikum (540 Std.) absolviert, in dem die Studierenden (mindestens) ein praxisrelevantes Betätigungsfeld kennenlernen
- Die Studierenden werden im Bewerbungsprozess und bei der Auswahl von Praktikumsstellen begleitet und unterstützt.
- Das Praktikum bietet die Möglichkeit, fachspezifische Qualifikationen anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.
- Ein begleitendes Praktikumskolloquium dient der Supervision und Reflexion der in der Praxis erworbenen Erfahrungen