Das Master-Studium
Die Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt bietet mit dem Master-Studiengang ein wissenschaftlich fundiertes Studium politischer Analyse und öffentlicher Verwaltung kombiniert mit einer praxisnahen Ausbildung durch Führungskräfte. Somit sind unsere Absolventen auf Karrieren im internationalen öffentlichen Dienst und Nichtregierungsorganisationen optimal vorbereitet.
Unser Programm wurde als das erste seiner Art in Deutschland eingerichtet. Heute sind wir stolz darauf, ein internationales und interdisziplinäres Studienangebot anbieten zu können, das Studenten aus vielen verschiedenen Ländern mit einer faszinierenden Vielfalt beruflicher und kultureller Hintergründe anspricht. Die erfolgreichen Karrierelaufbahnen unserer bisherigen Absolventen bestätigen uns in der Qualität und der Ausrichtung des praxisnahen und gleichzeitig akademisch fundierten Programms. Parallel zum Studium versteht sich die Willy Brandt School of Public Policy als Forschungsinstitution und als Teil eines aktiven, internationalen Kooperationsnetzwerks im Bereich Public Policy.
Quelle Foto: Universität Erfurt
Karriere und Zukunft
Seit 2004 haben mehr als 400 Studenten aus der ganzen Welt ihr Studium an der Willy Brandt School absolviert. Viele von Ihnen haben inzwischen hochrangige Positionen in den unterschiedlichsten internationalen Institutionen angenommen. Ein Großteil unserer Absolventinnen und Absolventen arbeitet in Regierungsinstitutionen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Das Ministerium für Wirtschaft, Transport, Umwelt und Weinbau in Mainz (Deutschland), das Außenministerium der Ukraine oder das Europäische Parlament sind nur ein paar Beispiele.
Einige ehemalige Studenten haben ihren Karriereweg in internationalen Organisationen wie der Weltbank oder bei den Vereinten Nationen fortgesetzt. Auch internationale oder nationale NGOs wie der WWF oder die Kinship-Stiftung sind bekannte Arbeitgeber unserer Absolventen. Außerdem haben einige unserer Ehemaligen eine erfolgreiche Karriere im privatwirtschaftlichen Sektor begonnen, einige andere haben ihre wissenschaftliche Ausbildung auf Promotionsniveau fortgeführt.
Studienaufbau und -inhalte
Das englischsprachige Studium umfasst 120 Leistungspunkte (ECTS) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 ECTS) und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 ECTS) angefertigt wird.
Es beinhaltet die folgenden Bereiche:
Acht Kernmodule:
- Introduction to Public Policy
- Economic Policy Analysis
- Comparative and International Public Policy
- Public Administration and Finance
- Management and Leadership
- Ethics in the Public Sector
- Quantitative Methods
- Advanced Methods
Zwei Spezialisierungsmodule (nach Wahl):
- Non-Profit Management and Social Entrepreneurship
- International and Global Public Policy
- Development and Socio-Economic Policies
- Conflict Studies and Management
Zwei praxisorientierte Module:
- Practical Training Module I (Internship)
- Practical Training Module II (Project Group)
- Ein Fremdsprachenmodul
Ein Abschlussmodul (Master-Arbeit)
Zugangsvoraussetzungen
Zum Master-Programm Public Policy erhält Zugang, wer ein überdurchschnittlich abgeschlossenes mindestens sechssemestriges Studium i.d.R. auf dem Gebiet der Staatswissenschaften (Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft), analytische Begabung und ausgeprägtes Interesse an politischen Problemstellungen und an einer führenden Tätigkeit in einem relevanten Berufsfeld, eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem Public Policy-Bereich sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache nachweist.
Studiengebühren
Voraussichtlich 1.600 Euro/Semester
Sprachanforderungen
Für die Zulassung zum Studium ist ein Nachweis über sehr gute Englischkenntnisse notwendig. Als Nachweis werden akzeptiert:
- TOEFL iBT: mindestens 90 Punkte
- IELTS: 6.5 Punkte
- Sprachzertifikate: Cambridge English C1 Advanced (CAE) oder Cambridge English C2 Proficiency (CPE)
Die Testergebnisse sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Bei Bewerber/innen mit englischer Muttersprache oder Studienabschluss von einer englischsprachigen Hochschule ist ein Test nicht erforderlich.
Global, vielfältig und innovativ
Diversität ist das Markenzeichen der Brandt School. Im Master of Public Policy studieren Menschen aus über 40 Ländern und aus allen Regionen der Welt miteinander. Vielfalt wird aber auch in der Lehre großgeschrieben.
An der Brandt School unterrichten sowohl Fachleute aus dem akademischen als auch aus dem praktischen Berufsbereich. Ziel des MPP-Programms ist es, einen einseitig westlichen Blick auf Public Policy zu überwinden, indem Lösungen für politische Probleme aus globaler, lokaler und nachhaltiger Perspektive heraus erforscht werden.
Quelle Foto: Universität Erfurt
Bewerbung
Bewerbungen nimmt die Willy Brandt School of Public Policy jeweils vom 6. Januar bis 1. September entgegen. Als Bewerber*in aus nicht-europäischen Staaten reichen ihre Unterlagen bitte bis zum 31. Mai ein. Die Priority-Deadline für alle Bewerbungen ist der 29. Februar.