Der Lehrgang
Im Spezialisierungslehrgang werden wichtige Kompetenzen zur persönlichen Effizienzsteigerung gelernt. Die enthaltenen Module „Achtsamkeit“, „Selbstmotivation“, „Ziel- und Prioritätensetzung“ sowie „Zeitmanagement“ bieten eine breite Palette an Fähigkeiten und Techniken, um dies zu erreichen.
Ausbildungsschwerpunkte
Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
- Projektmanagement
- Design Thinking
- Selbstmanagement (Pflichtmodul)
- Organisationale Resilienz
- Zielsetzung (Pflichtmodul)
- Zeitmanagement
- Selbstmotivation
- Achtsamkeit und Entspannungstechniken
- Remote Work
Beratung zur Modulauswahl
Im Spezialisierungslehrgang Selbstführung und Effizienzsteigerung wählen Sie aus dem Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
- Die Module Selbstmanagement und Ziel- und Prioritätensetzung sind Pflichtmodule.
- Im Modul „Achtsamkeit“ lernen Sie, bewusst im Hier und Jetzt zu sein und Ihre Gedanken und Emotionen besser wahrzunehmen. Dies kann helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern.
- Das Modul „Selbstmotivation“ konzentriert sich darauf, wie Sie Ihre eigenen Motivationen erkennen und aufrechterhalten. Sie lernen, Ihre Ziele zu visualisieren, Hindernisse zu überwinden und sich selbst zu belohnen, um langfristig motiviert zu bleiben.
- Im Modul „Ziel- und Prioritätensetzung“ erfahren Sie, wie Sie klare und realistische Ziele formulieren und diese effektiv priorisieren. Sie lernen, Ihre Zeit und Ressourcen optimal einzusetzen, um Ihre Ziele effizient zu erreichen.
- Das Modul „Zeitmanagement“ bietet Ihnen Techniken und Strategien, um Ihre Zeit effektiv zu planen und zu organisieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
Prüfungen
Sie legen sechs Assignments zu den von Ihnen gewählten Modulen zu einem Zeitpunkt, der Ihnen passt, in unserem Online-Prüfungswesen ab. Jedes Assignment besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, Wissensfragen und Anwendungsaufgaben.