Anzeige
Bachelor of Engineering

Software Engineering

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36, 48 oder 72 Monate
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Dieses Studium versorgt Sie mit den nötigen Fertigkeiten in der praktischen Informatik und Programmierung, um eine Kompetenz im Management komplexer Softwareprojekte für verschiedene Industrien und Branchen zu erlangen. Sie werden mit praxisrelevanten Grundlagen wie praktischer Informatik, Programmierung/Programmiersprachen, Algorithmen/Datenstrukturen, Softwareerstellung und -wartung sowie Management von Softwareprojekten ausgestattet.

Während des Studiums stärken Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sowohl fachlich als auch methodisch und erhalten wesentliche Qualifikationen in der Softwareentwicklung und -weiterentwicklung. Darüber hinaus werden Sie auch in Kommunikation und Sprache geschult. Sie sind hervorragend vorbereitet auf die Praxis der Arbeitswelt und bekommen das nötige Wissen, um sich im Arbeitsmarkt zu behaupten und in heterogenen IT-Landschaften verlässlich zu agieren.

Nach Abschluss des Studiums haben Sie alle notwendigen Informationstechnik-Methoden-, Werkzeuge- und Systemkenntnisse. besitzen Sie die Fähigkeit, rechtliche Vorgaben einfach zu analysieren und die passende Softwarelösung zu entwickeln, beherrschen Sie auf sichere Art Wartungsaufgaben, profitieren Sie von Ihrem Wissensschatz zu den Schnittstellen von BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften, werden Sie dank des fundierten Wissens, der Erfahrung und der hohen Praxisnähe die gefragte Fachkraft für Softwareentwicklung, Projektmanagement und Softwaretechnik im Wirtschafts- und Industriebereich sowie im öffentlichen Dienst darstellen.

Berufsbild und Karrierechancen

Dieses Bachelor-Studium vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im vielseitigen Feld des Software Engineerings: fachlich wie methodisch. Sie erwerben im Bereich der Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung wichtige Qualifikationen bei Kommunikations- und Sprachkompetenz. Ob im Team oder im Management von komplexen Softwareprojekten bewegen sich sicher in heterogenen IT-Landschaften durch Ihre Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme. Wartungsaufgaben beherrschen Sie souverän. Auch rechtliche Vorgaben analysieren Sie vollumfänglich, um daraus passende Softwarelösungen zu entwickeln.

Sie punkten im Bereich des Software Engineerings und verfügen über zusätzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften. Das macht Sie zum gesuchten interdisziplinär geprägten Teamplayer. Durch Grundlagenwissen, Erfahrung bei der Laborarbeit und hohen Praxisbezug werden Sie zum gesuchten Softwarentwickler, Projektmanager und Softwaretechniker für Wirtschaft, Industrie oder im öffentlichen Dienst.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Semester 1

  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
  • BWL-Grundlagen
  • Einführung in die Informatik
  • Grundlagen der Programmierung und Digitaltechnik
  • Grundlagen der Mathematik und Lineare Algebra
  • Programmierparadigmen

Semester 2

  • Formale Methoden der Informatik
  • Algorithmen
  • Datenbanken
  • Programmieren in Java
  • Webprojekt I
  • Webprojekt II

Semester 3

  • English for Computer Science - Introduction
  • Microcomputer-Systeme
  • Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerke
  • Design Pattern
  • Programmieren in C++ mit Labor

Semester 4

  • Klassisches und agiles Projektmanagement
  • Projektwerkstatt
  • Nicht-Standard-Datenbanken
  • Software Architekturen
  • Verteilte Systeme mit Labor, Verteilte Programmierung

Semester 5 und 6 (Spezialisierung)

Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im fünften und sechsten Semester wählen Sie Ihre persönliche Vertiefung aus insgesamt 5 Bereichen:

  • Enterprise Programmierung
  • Embedded Programmierung
  • Web Engineering
  • App-Entwicklung
  • Software Engineering embedded

Pflichtmodule

  • Projekt
  • Abschlussprüfung Bachelor-Arbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Um den Studiengang Software Engineering (B. Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). So berechtigen auch Fachschulabschlüsse oder HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.

Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Rahmen des Propädeutikums können die empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.

Studiengebühren

Sprintvariante 36 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 369,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 13.284,– EUR

Standardvariante 48 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 309,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 14.832,– EUR

Stretchvariante 72 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 219,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 15.768,– EUR

Prüfungsgebühren: 960,– EUR

Video

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKAD University und AKAD Weiterbildung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die AKAD University gehört als erste private Fernhochschule Deutschlands heute zu den größten Bildungsanbietern im Fernstudium und ist gleichzeitig die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. Als Bildungsträger bietet sie mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales.

Die AKAD University hat das führende Studienangebot für die Vermittlung digitaler Kompetenzen und bietet seit Oktober 2019 darüber hinaus ein duales Studium mit Fokus auf digitale Fächer an. Die AKAD University sowie alle Studienangebote sind akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, mit dem Siegel der in Deutschland zuständigen Stiftung Akkreditierungsrat sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).

Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet. Bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium, kommen Berufstätige flexibel, individuell und effizient zum Abschluss – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 60 Jahren Erfahrung und über 66.000 erfolgreichen Absolventen ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium.

Kontakt

AKAD University und AKAD Weiterbildung

Heilbronner Straße 86
70191 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: beratung@akad.de
Tel.: 0711 81495-400