Das Bachelor-Studium
Du möchtest Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen? Mit dem dualen Studium Soziale Arbeit in Dresden kannst du dein sozialwissenschaftliches Know How direkt bei deinem Partnerunternehmen praktisch umsetzen.
Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der Sozialen Arbeit. Durch das duale B.A.-Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg im sozialen Sektor brauchst.
Das Programm wird in deutscher Sprache angeboten. Neben der dualen Variante, bieten wir den Studiengang auch in Vollzeit an. Der Studiengang startet sowohl zum Wintersemester (01. Oktober) als auch zum Sommersemester (01. April) eines jeden Jahres.
Berufsbild und Karrierechancen
Das duale B.A.-Studium Soziale Arbeit am SRH Campus Dresden bereitet dich optimal für den Berufseinsatz in vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit bei sozialen Trägern, Institutionen, der freien Wirtschaft oder Behörden vor.
Mögliche ausgewählte Einsatzfelder in der Sozialen Arbeit für dich sind
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialarbeit an Schulen oder Kindertagesstätten
- Begleitung von Menschen mit Behinderung
- Flüchtlingshilfe
- Streetwork
- Drogenberatung
- Familienberatung
- Betreutes Wohnen
- Jugendämter
- Betriebssozialarbeit
Der international anerkannte Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) bietet eine professionelle Basis für den sofortigen Berufseinstieg. Darüber hinaus hast du Zugang zu zahlreichen Aufbau- und Masterstudiengängen im In- und Ausland.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Neben den Seminaren an der Hochschule, geben wir dir die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche einer sozialen Einrichtung kontinuierlich bei deinem Praxispartnerunternehmen kennenzulernen.
Durch den Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen kannst du so während des Studiums deine Fähigkeiten direkt anwenden. Unser Ziel ist es, dich auf deine berufliche Zukunft in diversen Feldern der Sozialen Arbeit bei Behörden, sozialen Trägern, der freien Wirtschaft oder sozialen Institutionen optimal vorzubereiten.
Curriculum
1. Semester
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit und ihre Handlungsfelder
- Vertiefung: Einordnung der Handlungsfelder des Praxispartners
- Projektmanagement
- Praxisphase: Organisationsformen Sozialer Arbeit und entsprechende Rollen kennen lernen
2. Semester
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, spezifische Rechtsgrundlagen und Organisationsformen der Sozialen Arbeit
- Organisationsformen/Träger der Sozialen Arbeit
- Sozialrecht
- Vertiefung: Wertebezogene und ethische Auseinandersetzung mit sozialen Problemen und deren Umsetzung in Verwaltungshandeln
- Praxisphase: Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Handlungsfelder und Organisationsformen der Sozialen Arbeit
3. Semester
- Methoden der Sozialen Arbeit I
- Methoden der Sozialen Arbeit II
- Methoden der Empirischen Sozialforschung
- Vertiefung: Forschungsarbeit
- Praxisphase: Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
4. Semester
- Allgemeine Theorien zur Kommunikation
- Krisenintervention/Konfliktmanagement/Mediation/Moderation
- Leitbilder und pädagogische Konzepte
- Vertiefung: Fallbeispiel - Leitbilder und pädagogische Konzepte
- Praxisphase: Vertiefung Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
5. Semester
- Systemische Beratung
- Systemisches Case Management
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Vertiefung: Analyse der Beratungsansätze des Praxispartners
- Praxisphase: Systemische Beratung und Systemisches Case Management
6. Semester
- Sozialmanagement (Non-Profit-Organisationen)
- Sozialmarketing, Finanzierung und Controlling
- Qualitätsmanagement
- Vertiefung: Analyse des Qualitätsmanagements beim Praxispartner
- Praxisphase: Administrative Bereiche der Sozialen Arbeit erkunden
7. Semester
- Praxisphase: Soziale Arbeit in der Praxis
- Wahlmodul (online): Betriebliche Soziale Arbeit / Soziale Arbeit und Gesundheit / Soziale Arbeit und Sport
- Bachelorthesis und Kolloquium
Bewerbung
Um deine Bewerbung bearbeiten zu können, benötigen wir
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ kann auch ein Berufsabschluss sowie 3 Jahre Berufspraxis den Zugang ermöglichen
- Lebenslauf
Gerne kannst du einen Praxispartner vorschlagen, zu dem du schon Kontakt hattest. Für deine Bewerbung ist dies aber kein Kriterium. Unser Team hilft dir gerne, den idealen Praxispartner für dich zu finden und berät dich in allen Fragen ums duale Studium.
Studiengebühren und Finanzierung
- 550 Euro pro Monat
In der Regel übernimmt der Praxispartner die Studiengebühren beim dualen Studium.
Die SRH University ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die sich ausschließlich aus Studiengebühren finanziert. Als Studentin oder Student an einem SRH-Campus profitierst du von kleinen Studiengruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Damit wirst du optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der sozialen Arbeit vorbereitet.
Wir beraten dich gerne zu unseren Finanzierungsmöglichkeiten.