Das Bachelor-Studium
Die Studienrichtung Sportjournalismus vermittelt Ihnen ein breites Fachwissen wie beispielsweise Regelwerke verschiedener Sportdisziplinen, institutionelle Grundlagen des Sports, Sportrecht und spezifische Wirtschaftsaspekte der Sportvereine. Ob als Lokalreporter oder Olympia-Berichterstatter: Nach Beendigung Ihres Studiums sind Sie in vielen Welten des Sports zu Hause. Von Fußball bis Synchronschwimmen kennen Sie die Richtlinien und Regeln.
Hier finden sich weitere Informationen zum Studiengang. Bestelle hier kostenlos Informationsmaterial.
Je nach Interesse können Sie den Fokus auf bestimmte Sportdisziplinen legen und ein eigenes Themenprofil bilden. Werden Sie zum multimedialen Alleskönner: Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer persönlichen Präsenz in den Bereichen TV und Hörfunk, Print-, Online- und Crossmedia.
Zahlreiche praktische Übungen, ein intensiver Austausch mit Branchenprofis, reale Lehrprojekte und hochkarätige Workshops zu besonderen Themen sind uns ebenso wichtig wie die Vermittlung theoretischer Grundlagen. Schon ab dem ersten Semester sind unsere Studierenden gefordert, journalistisch zu arbeiten. Sie entwickeln eine eigene Zeitschrift, einen Blog, Hörfunk- und TV-Beiträge sowie komplette Sendungen. Viele dieser Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen.
Hinzu kommen Exkursionen in Redaktionen, zu Events, Sendern oder auch in eine Druckerei. Nicht selten ergeben sich so bereits im Rahmen Ihres Studiums ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. Ihr Praxissemester absolvieren Sie in einem Unternehmen aus der Branche, um Ihre an der Hochschule erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.
Berufsbild und Karrierechancen
Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!“ Legendärer Kommentar eines Sportjournalisten von 1954 – und unvergessen. Der Sport bietet Journalistinnen und Journalisten eine unglaubliche Vielfalt an spannenden Themen und Aspekten. Die Voraussetzung für einen guten Sportjournalisten/eine gute Sportjournalistin: persönliche Begeisterung für (den) Sport, aber gleichzeitig eine gesunde Distanz im Sinne von journalistischer Unabhängigkeit. Man berichtet, was während und außerhalb des Events passiert, und ist unterhaltsamer Beobachter und Informant über sämtliche Medienkanäle – on- und offline. Was es im multimedialen Zeitalter braucht, um ein guter Sportjournalist/eine gute Sportjournalistin zu werden, lernen Sie bei uns – im Studiengang Journalistik B.A. mit Schwerpunkt Sportjournalismus!
Als Sportjournalist/-in sind Sie stets mittendrin im sportlichen Geschehen: Durch Ihre Beiträge und Recherchen werden die Ereignisse für Leser, Zuschauer und Zuhörer erlebbar. Ihre Aufgabe ist es, die Begeisterung der Zuschauer zu transportieren und die Leistung der Sportler zu bewerten – die Ansprüche an Informationsgehalt und Unterhaltungswert sind hoch.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Grundlagen Politik und Recht
- Grundlagen der BWL
- Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Medien- und Wirtschaftsethik
- Redaktion, Mediengestaltung und -technik der Printmedien
- Redaktion, Mediengestaltung und -technik der audiovisuellen Medien
- Journalismustheorie
- Recherchemethoden
2. Semester:
- Statistik
- Empirische Sozialforschung
- Redaktion, Mediengestaltung und -technik der
- Onlinemedien
- Business-Englisch
- Vertiefung audiovisuelle Medien
- Texten fürs Sprechen und für die Moderation
- Sprechtraining
- Grundlagen Sportwissenschaft und Sportökonomie
- Grundlagen des Sportjournalismus
3. Semester:
- Intercultural Communication
- Business Planning
- Economics
- Journalistic Work Flow and Newsroom Management
- International Journalism and Global Media Markets
- Lehrprojekt im Ausland
4. Semester:
- Medienökonomie: Mediensysteme
- Medienökonomie: Wertschöpfung durch Medien
- Lehrprojekt im Studiengang
- Sportorganisationen und Sportrecht
- Medienkommunikation im Sport
- Printprodukte im Sportjournalismus
- Livekommentierung in Fernsehen und Hörfunk
5. Semester:
- Aktuelle Themen im Journalismus
- Medienpolitik im Journalismus
- Medienrecht im Journalismus
- Lehrprojekt im Studiengang
- Spezifische Stilformen und Recherche im Sportjournalismus
- Lokal- und Regionalsport
- Spezielle Themen im Sportjournalismus
6. Semester:
- Praktikum im Unternehmen
- Praxisbericht
- Kommunikationskompetenzen
- Studentisches Initiativprojekt
7. Semester:
- Kolloquium
- Bachelorarbeit
- Methodenvertiefung
- Journalistisches Berufsfeld
- Innovation und Nachhaltigkeit im Journalismus
- Entrepreneurship
Das Auslandssemester findet im 3. oder 4. Semester statt.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife/Hochschulreife
Eine Zulassung zum Studium ist unter besonderen Voraussetzungen auch ohne (Fach-) Hochschulreife möglich.
Kosten
Ab 495 € monatlich bei einer Studienfinanzierung in Ratenzahlung zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr in Höhe von 500€.
Informationen zur Finanzierung finden Sie hier.
Ausland
Nutzen Sie die internationale Ausrichtung der Media School und verbringen Sie Ihr Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen. Für den Studiengang Journalistik haben Sie unter anderem die Wahl, nach Australien, Südafrika, Malaysia, England oder in die USA zu gehen.
Standorte Sportjournalismus
München
Sandstraße 9
80335 München
Tel 089 544151-0
info.muc@macromedia.de
Stuttgart
Naststraße 11 | im Römerkastell
70376 Stuttgart
Tel 0711 280738-0
info.stgt@macromedia.de
Köln
Brüderstraße 17
50667 Köln
Tel 0221 31082-0
info.koeln@macromedia.de
Hamburg
Gertrudenstraße 3
20095 Hamburg
Tel 040 3003089-0
info.hh@macromedia.de
Leipzig
Nordstraße 3-15
04105 Leipzig
Tel 0341 331781-10
info.leipzig@macromedia.de