Das Bachelor-Fernstudium
Das Fernstudium Sportmanagement ist ein flexibel konzipiertes Bachelor-Studium, das sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit absolviert werden kann. Ein Leben ohne Sport ist für Sie unvorstellbar? Dann machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf! Die Fitnessbranche boomt und braucht Fachkräfte, die neben dem sportlichen Wissen auch ein fundiertes Know-how an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Ob Fitnesstrainer, ehemaliger Profisportler oder einfach Sportbegeisterter – mit einem Bachelor-Abschluss in Sportmanagement stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.
Als Sportmanagement-Student bei AKAD können Sie jederzeit und überall digital auf Lerninhalte zugreifen. Das macht das berufsbegleitende Studieren beim Bachelor Sportmanagement als Kombination aus Online- und Fernstudium so flexibel und ist Ihre Chance, sich individuell und effizient für Managementaufgaben in der Sportbranche zu qualifizieren.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolvent des Studiengangs Sportmanagement (B.A.) tragen Sie dazu bei, den wachsenden Sektor der Sport- und Fitnessbranche aktiv zu gestalten. Sie begleiten und unterstützen Verbände, Vereine und die Sportindustrie bei der Leitung, Organisation, Planung sowie der Vermarktung und sichern so die ökonomische Rentabilität. Dabei sind Sie in allen Branchen der Sportwirtschaft (Sportverbände, -vereine, -agenturen, -werbung und -sponsoring) tätig.
In der Leitung von sportspezifischen Unternehmen und Instiutionen generieren Sie bestmögliche Serviceangebote und Produkte für die beteiligten Verbraucher. Auch in der Verwaltung sportrelevanter Einrichtungen stehen Ihnen die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder offen. Sie arbeiten zum Beispiel im Controlling, in Personalabteilungen, im Qualitätsmanagement und in Entwicklungsprojekten. In der Industrie sind Sie für große Sportartikelhersteller aktiv, im Bereich der Medien kümmern Sie sich um das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit.
Die möglichen Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Tourismusbranche über den Sportstättenbau bis hin zur Leitung der Betriebssportabteilung eines branchenfremden Unternehmens. Sowohl in Non-Profit- als auch in For-Profit-Organisationen eröffnen sich Ihnen vielfältige und spannende Arbeitsmöglichkeiten. Sie werden eine national und international gefragte Fachkraft im Sport- und Fitnesssektor.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
Semester 2
- Personalführung und -entwicklung
- Buchführung
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
Semester 3
- Statistik
- Investition und Finanzierung
- Operatives Controlling
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
- Phasenorientiertes Management und Organisation
Semester 4
- Einführung Sportwissenschaft / Sportmanagement
- Grundlagen für Sport in der Praxis
- Sportökonomie, Sportmanagement und Sportrecht
- Vereins- und Verbandsmanagement in der Sportbranche
- Finanzierung in der Sportbranche, Sportmarketing, Sportsponsoring
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
Semester 5-6 und Spezialisierung
Pflichtmodule
- Projekt
- Abschlussprüfung Bachelor-Arbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten: Im fünften und sechsten Semester wählen Sie Ihre zwei ganz persönlichen Vertiefungen aus elf spannenden Bereichen:
- Strategisches Personalmanagement
- Grundlagen des strategischen Marketings & Marketingsmix
- Leadership
- Gründungsmanagement
- Dienstleistungsmanagement
- International Business
- Digital Transformation
- Global Communication
- Coaching und Changemanagement
- Sektorales Marketing
- Sporttourismus
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Alles, was Sie für den Studiengang Sportmanagement (B.A.) brauchen, ist eine fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife bzw. eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Zeitaufwand und Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 328,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 11.808,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 258,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.384,– EUR
Stretchvariante 66 Monate
- Monatliche Studiengebühren 195,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.870,– EUR