Der Fernlehrgang
Mechatronik ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ob Kraftfahrzeuge, Produktionsanlagen oder Industrieroboter – viele technische Errungenschaften unserer modernen Welt sind ohne das optimale Zusammenwirken von Mechanik, Elektrik und Informatik nicht denkbar. Das Geheimnis vieler moderner technischer Geräte und Anlagen liegt in der Verbindung dieser Fachgebiete.
An der Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik sind Sie als Mechatroniker Experte für das komplexe Gesamtsystem. Mit dem Ziel, Produkte zu verbessern und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten stehen Ihnen nahezu alle Branchen offen: Ob im Maschinen- und Werkzeugbau, in der Medizintechnik oder in der Automobil- und Luftfahrtindustrie – Ihre Berufsaussichten sind hervorragend. Am Ende Ihres Lehrgangs verfügen Sie über alle notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten, um anspruchsvolle technische Arbeiten und Führungsaufgaben im mittleren Management zu übernehmen.
Der Fernlehrgang zum Mechatroniktechniker vermittelt Ihnen im Fernstudium alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Technikerprüfung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Mechatronik im Bundesland Niedersachsen erfolgreich abzulegen.
Berufliche Perspektiven
Bei der Mechatronik handelt es sich um ein interdisziplinäres Fachgebiet, das die Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik in sich vereint. Entsprechend vielfältig sind Ihre Einsatzgebiete als Mechatroniker: Sie wirken an der Konstruktion und Fertigung mechatronischer Produkte wie Fertigungsstraßen und Robotertechnik mit, Sie entwickeln Motoren für die Fahrzeugtechnik und Sie warten und prüfen produktionstechnische Maschinen und Anlagen.
Ausgestattet mit umfassendem Fachwissen und Führungskompetenz qualifizieren Sie sich für Leitungsaufgaben in der mittleren Führungsebene, denn mit Ihren Kenntnissen aus den Bereichen Projektmanagement und Teamleitung können Sie nicht nur Arbeitsabläufe organisieren, sondern auch Mitarbeiter führen und für eine reibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen sorgen. Beschäftigung finden Sie u.a. in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Werkzeugbau, im Automobilbau, in der Medizintechnik sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Lernstoff
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik (Element der staatlichen Technikerprüfung)
- Naturwissenschaft
- Politik
Module des berufsbezogenen Lernbereichs
- Modul 1: Projekte planen, realisieren und auswerten
- Modul 2: Technische Lösungen erweitern
- Modul 3: Technische Lösungen entwickeln
- Modul 4: Technische Lösungen und Prozesse optimieren
- Modul 5: Produktionsprozesse planen und steuern
- Modul 6: Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Modul 7: Qualität prüfen und verbessern
- Modul 8: Ökonomisch und nachhaltig handeln
Voraussetzungen
Als Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs benötigen Sie:
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und
- (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder
(b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I.
Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Als Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule,
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder
Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I. - Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Technik
Sie benötigen einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows 10, Internetzugang für die Nutzung des sgd-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.
Dauer / Aufwand
42 Monate / ca. 15 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
66 Monate
Ihr Abschluss
Als Bestätigung Ihrer Leistungen stellen wir Ihnen nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis aus. Nach bestandener staatlicher Prüfung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Mechatronik“. Beide Zeugnisse erhalten Sie auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Das garantieren wir
- Ihr sgd-Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen.
- Persönliche Betreuung durch das sgd-Beratungsteam.
- Kontakt zu Ihren Fernlehrern – rund um die Uhr.
- Korrekturen und Beurteilungen Ihrer Aufgaben – per Post oder per E-Mail.
- Portofreie Lernmaterialsendungen.
- Zugang zum Online-Campus waveLearn.
- Keine Erhöhung der Studiengebühren während der Dauer Ihres Kurses.
- Das sgd-Abschlusszeugnis als Nachweis für Ihren erfolgreichen Abschluss.
- Vier volle Wochen kostenlos und unverbindlich testen.