Der Fernlehrgang
Die rasante Entwicklung der Technik hat in den letzten Jahren zu weitreichenden Veränderungen in der Industrie geführt. Als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik besitzen Sie hier eine gefragte Doppel-Qualifikation: An der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung nutzen Sie Ihre praktische Arbeitserfahrung und gleichzeitig das theoretisch-fundierte Fachwissen, das Ihnen dieser Lehrgang bietet.
Mit der erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung bringen Sie genau das gesuchte Know-how mit, das benötigt wird, um in der Automatisierung ebenso wie in der Konstruktion bei der Anwendung neuer Technologien und der Umsetzung komplexer Aufträge diese anspruchsvollen Aufgaben zu übernehmen.
Mit vielen aufeinander abgestimmten situationsbezogenen Lerneinheiten, Beispielen und Aufgaben vertiefen und ergänzen Sie Ihre bisher im Beruf gewonnenen Erfahrungen. Und in allen für die staatliche Prüfung relevanten Fächern erweitern Sie Ihr Wissen um wichtige Themen, die Ihnen zukünftig im betrieblichen Ablauf von großem Nutzen sein werden. Mit diesem Fernlehrgang gelangen Sie nicht nur zu einem anerkannten Abschluss, Sie bereiten sich gezielt auf den Berufsalltag in der Maschinentechnik vor.
Berufsbild
Als Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik qualifizieren Sie sich für abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der Produktionsplanung und -steuerung in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugbaus und in Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Im Rahmen der Qualitätssicherung und Sicherheitstechnik sorgen Sie für die fachgerechte Ausführung aller anfallenden Arbeiten, wozu auch die Wartung und Instandhaltung der Fertigungsanlagen gehören.
Sie kennen die betrieblichen Rechtsvorschriften und berücksichtigen bei der Planung von Arbeitsabläufen sowohl technische und betriebswirtschaftliche als auch ökologische Aspekte. Zu Ihrem Anforderungsprofil gehören auch Tätigkeiten im Verkauf, in der Kalkulation und Angebotserstellung, im Kundenservice und in der technischen Kundenberatung.
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Politik
Berufsbezogener Bereich
- Projekte planen, realisieren und auswerten
- Technische Lösungen erweitern
- Technische Lösungen entwickeln*
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
- Produktionsprozesse planen und steuern*
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Qualität prüfen und verbessern
- Ökonomisch und nachhaltig handeln
- Projektarbeit*
* Fächer der staatlichen Abschlussprüfung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Technikerprüfung
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr. Oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
42 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 24 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
Ca. 130 Studienhefte und 17 Fachaufgaben, ergänzende Medien (Tabellenbuch und CAD-Software)
Erforderliche Arbeitsmittel
Laptop mit Microsoft Windows 10 (64 Bit) oder 7 (64 Bit), mind. 8 GB RAM und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
- 1 Begrüßungsseminar mit Informationen zu Ihrem Fernlehrgang (optional)
- 2 Webinare
- 3 sechstägige Fachseminare
Die Teilnahme an den Webinaren und Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Es enthält eine Auflistung der vermittelten Kenntnisse und eine Durchschnittsnote. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Das Abschlusszeugnis dient Ihnen auch zum Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in" (Bachelor Professional in Technik).
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Abschluss entspricht Bachelor-Niveau nach DQR 6
- Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an der Euro-FH, Anrechnung von bis zu 12 Credits auf ein Bachelor-Studium
- 50% staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG nutzen - einkommensunabhängig
- Ideale Prüfungsvorbereitung durch Seminare am Prüfungsort
- Realitätsnahe Ausbildung: Aufgabenstellung aus Ihrer beruflichen Praxis
- Profi-Software inklusive: Autodesk Inventor
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg