Der Fernlehrgang
Die Baubranche in Deutschland verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Insbesondere der Wohnungsneubau und die Fördermaßnahmen zur Energie-Effizienz sowie Infrastrukturneubauten und -sanierungen sorgen derzeit für eine gute Konjunktur. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik verbessert Ihre Aufstiegschancen und verschafft Ihnen Zugang zu anspruchsvollen Positionen im Hoch- oder Tiefbau.
Gleich zu Beginn des Fernlehrgangs wählen Sie zwischen den Schwerpunkten Hoch- und Tiefbautechnik. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lehrgang individuell an berufliche Vorkenntnisse anzupassen und sich speziell für einen beruflichen Aufstieg in Ihrer Branche zu qualifizieren. Bei beiden Studienschwerpunkten ist Ihnen ein Vorteil sicher: Sie profitieren von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Vorbereitung auf die staatliche Technikerprüfung im Bereich Bautechnik und werden von kompetenten Dozenten intensiv durch Ihr Studium begleitet.
Berufsbild und Zielgruppe
Als staatlich geprüfte/r Techniker/in können für Sie planende und leitende Tätigkeiten ab sofort zum Berufsalltag werden. Übernehmen Sie zukünftig Aufgaben wie z.B. die Koordination von Bauvorhaben oder die Überwachung der Baustelleneinrichtung sowie des laufenden Betriebs. Darüber hinaus zählen neben der Anfertigung von Bauzeichnungen und -plänen auch die Erstellung von Kalkulationen sowie statische und bauphysikalische Berechnungen zu Ihren möglichen Tätigkeitsfeldern.
In Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, der Bauzulieferindustrie und der öffentlichen Verwaltung gelten Sie mit Ihrer Qualifikation als staatlich geprüfter Techniker und den Kenntnissen, die Sie aus Ihrem Lehrgang mitbringen, als gefragte Fachkraft.
Wenn Sie im Bauhandwerk tätig sind und den Wechsel von ausführenden zu gestaltenden, planerischen Aufgaben anstreben, bringt Sie dieser Fernlehrgang ans Ziel. Gleiches gilt für Bauzeichner oder Angestellte in Planungsbüros sowie im Bauzulieferungsbereich, die sich mit den vermittelten Kenntnissen in Bautechnik und -organisation verantwortungsvolle, neue Aufgabengebiete erschließen wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Berufsbezogener Bereich
- Bauprojekte des Hochbaus entwerfen, planen und zur Ausführung vorbereiten
- Baustoffe prüfen, analysieren, bewerten und optimieren
- Bauliche Anlagen analysieren und entwerfen
- Baustatische Zusammenhänge analysieren und bewerten
- Bauteile und Bauwerke darstellen und rechnergestützt erfassen
- Technische Ausrüstungen für Bauwerke auswählen
- Bauteile und Bauwerke messen und abstecken
- Baubetriebliche Prozesse planen, bewerten und optimieren
- Unternehmen gründen und führen
- Bauteile und Bauwerke des Hochbaus planen
- Bauteile und Bauwerke des Hochbaus statisch bemessen und nachweisen
- Bauteile aus Beton bemessen und konstruieren
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss und eine fachliche geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Zulassungsvoraussetzungen zur staatl. Technikerprüfung
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr; oder Nachweis einer fachlichen geeigneten Berufspraxis von fünf Jahren
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren und Vornotenklausuren erworben.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
42 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 24 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
Ca. 150 Studienhefte, Tabellenbuch, Gesetzestexte, Software AutoCAD Architecture
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard?PC mit Microsoft Windows 10 (64 Bit), 8.1 oder 7 (64 Bit), mind. 8 GB RAM und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
- Grundlagenseminar (1 Woche)
- 3 zweiwöchige Fachseminare
Die Teilnahme an den Seminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Nach bestandener staatlicher Prüfung haben Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ erreicht.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Abschluss entspricht Bachelor-Niveau nach DQR 6
- 50% staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG nutzen - einkommensunabhängig
- Wertvolle Profi-Software inklusive: Anwenderkenntnisse in AutoCAD Architecture gewinnen
- Ideale Prüfungsvorbereitung durch Fachseminare am Prüfungsort
- Kein geballter Prüfungsstress am Lehrgangsende durch die Anrechnung von Seminarleistungen
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg