Das Bachelor-Studium
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Rechtswissenschaft,
- Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
- Wirtschaftswissenschaft.
In der Haupt- und die Nebenstudienrichtung Wirtschaftswissenschaft analysieren Sie wirtschaftliche Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Sie untersuchen Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen.
Aus verschiedenen Blickwinkeln erarbeiten Sie ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Sie erforschen, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen.
Ein zentrales Thema sind auch die Möglichkeiten und Grenzen der Korrektur von Fehlentwicklungen durch institutionelle Regelungen und wirtschaftspolitische Eingriffe.
Quelle Foto: Fotolia: Eisenhans
Berufsbild und Karrierechancen
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im privatwirtschaftlichen und staatlichen Management,
- im Bankensektor,
- in der Marktforschung, Meinungsforschung und Trendforschung,
- in der empirischen Wirtschaftsforschung,
- in Verbänden und Gewerkschaften,
- in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- in Parteien und der Verwaltung.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Mikroökonomie, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Makroökonomie, Ökonomie des Staates
- Management: Strategisches Management, Organisation
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Sozialwissenschaften oder Internationale Beziehungen belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)
Module auf folgenden Bereichen:
- Mikroökonomie: Personal- und Arbeitsökonomie
- Makroökonomie
- Internationale Ökonomie
- Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
- Finanzsoziologie
- Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung
- Organisation und Strategisches Management
- Bankbetriebslehre
- Allgemeine Grundlagen des Managements: Finanzbuchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Investition und Finanzierung
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Zulassungsbeschränkung (NC)
keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Jetzt online bewerben!
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
- Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
- Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.
Weitere Informationen
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft kann nicht mit Management kombiniert werden.
Ähnliche Studiengänge
Nicht die passenden Studieninhalte? Dann ist vielleicht der Bachelor-Studiengang Management oder der Bachelor-Studiengang Internationale Beziehungen etwas für Sie!
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Praktika
Während des Studiums:
- berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
- optional: berufsorientierende Praktikum
Relevanz für die Lehrerausbildung
kann nicht auf Lehramt studiert werden