Das Bachelor-Studium
Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Nutzungskonflikten und Handlungsmöglichkeiten, u.a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit und Erholung, Mobilität, Naturschutz sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Stadt- und Raumplanerinnen und -planer versuchen gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen, Konflikte zu vermeiden und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren. Sie entwickeln sowohl Lösungsansätze und Strategien und begleiten die Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten.
Der Studiengang setzt seinen Schwerpunkt auf eine integrierte Sichtweise von Stadtentwicklung und Stadtumbau, in der soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte gleichberechtigt berücksichtigt werden. Sehr wichtig sind dabei kooperative Handlungsansätze, bei der relevante Akteure insbesondere aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft an Planungs- und Entwicklungsprozessen beteiligt werden (Urban Governance/ Stadtmanagement). Die spezifischen Herausforderungen des demografischen Wandels, der Nachhaltigkeit und der Globalisierung werden dabei in besonderem Maß berücksichtigt.
Mögliche Arbeitgeber und Einsatzgebiete
Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Landes-, Bundes- und EU-Ebene und in privaten Planungsbüros. Stadt- und Raumplanerinnen koordinieren räumliche Planungsverfahren und erarbeiten kommunale oder regionale Entwicklungskonzepte und -strategien.
Weitere Beschäftigungsfelder sind u.a. Verbände oder nichtstaatliche Organisationen und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Teamfähigkeit, Flexibilität, projekt- und prozessorientiertes Arbeiten sind Schlüsselkompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen in die berufliche Praxis einbringen. In folgenden Berufsfeldern sind Stadt- und Raumplanerinnen und -planer u.a. tätig:
- Integrierte Stadtentwicklungsplanung
- Sektorale Stadtentwicklungskonzepte, z.B. Verkehrs- oder Umweltplanung
- Kommunale Bauleitplanung
- Quartiersmanagement und Sozialraumplanung
- Regional- und Landesplanung
- Stadt- und Regionalmarketing
- Dorfentwicklung und Dorferneuerung
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Wirtschaftsförderung
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. und 2. Semester
- Studienprojekt
- Städtebau / Stadtbaugeschichte
- Verkehrsplanung
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Planungsmethoden / Projektmanagement
- Raumordnung und Regionalentwicklung
- Stadt- und Siedlungsplanung
- Computergestützte Methoden in der Planung
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Englisch
3. Semester
- Studienprojekt
- Planungsrecht
- Soziologische und demografische Grundlagen der Stadtplanung
- Computergestützte Methoden in der Planung
- Exkursion
- Wahlfach
- Englisch
4. Semester
- Praktikum
- Sozialraumplanung
- Stadt- und Regionalökonomie
- Planungskommunikation
- Exkursion
5. Semester
- Studienprojekt
- Technische Infrastruktur
- Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
- Exkursion
- Wahlfach
6. Semester
- Studienprojekt
- Städtebauförderung und Stadtumbau
- Exkursion
- Bachelorarbeit
- Wahlfach
Zugangsvoraussetzungen
- deutsche Hochschulzugangsberechtigung
Masterstudium
Im Rahmen des viersemestrigen Masterstudienganges erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und Kenntnisse gemäß den Anforderungen der Stadtplanerlisten der Architektenkammern. Zusätzlich sind sie nach Abschluss dieses Studiengangs befähigt, in der Forschung und Wissenschaft tätig zu sein. Wie auch im Bachelorstudiengang bilden die Studienprojekte eine zentrale Grundlage im Studium.