Das Master-Studium
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik bereitet Sie auf Ihre Fach- und Führungsstelle im Bereich der betrieblichen IT vor. Ein besonderes Augenmerk legt der Studiengang dabei auf den Einsatz von IT-Lösungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Wenn Sie einen ersten Hochschulabschluss (meist Bachelor) in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL mitbringen, können Sie sich mit dem Master weiterqualifizieren.
Als Wirtschaftsinformatiker*in stellen Sie die Schnittstelle zwischen anwendungsorientierten Fachabteilungen, Geschäftsleitung, IT und Rechenzentrum dar. Sie beraten die Geschäftsführung und Fachabteilungen bei der Planung und Implementierung von IT-Projekten. Sie behalten den Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen und finden in Abstimmung mit den beteiligten Akteuren die beste Lösung. Hierbei berücksichtigen Sie fachliche und wirtschaftliche Anforderungen.
Stellen Sie sich ihren eigenen Modulkatalog zusammen oder orientieren Sie sich an folgenden Profilen:
- Enterprise Software Systems
- Business Process Management
- IT-Consulting
- IT-Servicemanagement
- Information Security
- Data Science
Zielgruppe und Berufsfeld
Die Ansprüche an Fachkräfte der Wirtschaftsinformatik, die IT-Systeme konzipieren und implementieren, steigen permanent an. Der Master Wirtschaftsinformatik richtet sich an (künftige) Führungskräfte, Projektleiter*innen, Fachkräfte, die unterschiedliche Schnittstellenfunktionen im Umfeld der betrieblichen IT ausfüllen.
Ihr Tätigkeitsfeld sehen Wirtschaftsinformatiker*innen deshalb in der Vermittlung zwischen IT-Fachabteilungen, beispielsweise Rechenzentren, und der Geschäftsführung. Sie nehmen gerne eine beratende Tätigkeit ein. Sie unterscheiden sich von Absolventen*innen des Dualen Masters Informatik, bei denen die spezifische Wissenserweiterung innerhalb der IT vorrangig ist.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Studienplan des Masters Wirtschaftsinformatik umfasst 6 Kern- und 9 Wahlmodule:
- 3 Kernmodule
- 2 wählbare Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik
- 2 wählbare Module aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre
- 2 wählbare Module aus dem Bereich Informatik
- 3 weitere wählbare Module aus dem Angebot Wirtschaftsinformatik, BWL oder Informatik
- 1 Modul Fachübergreifende Kompetenzen (Kommunikation, Management, Führung)
- 1 Studienarbeit
- 1 Masterarbeit
Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie unter https://www.cas.dhbw.de/wirtschaftsinformatik/modulangebot
Voraussetzungen
Alle Masterstudiengänge des DHBW CAS sind berufsbegleitend und berufsintegrierend. Deshalb sind die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (meist Bachelor), egal ob dieses an einer Universität, (Fach-)Hochschule oder Dualen Hochschule absolviert wurde
- mindestens einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Bachelorstudiums (Sie haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung und möchten keine Zeit verlieren? Dann nutzen Sie unser Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung und lassen Sie sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.)
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen/einer Einrichtung
Bitte beachten Sie ebenso, dass:
- zwischen dem angestrebten Masterstudiengang und Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit ein Zusammenhang besteht (affiner Studiengang).
- Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in Ihrer aktuellen Tätigkeit anwenden können.
- Ihr Arbeitgeber über Ihr Studium informiert ist und Ihnen idealerweise persönliche und fachliche Betreuung anbietet.
- die Abschlussnote Ihres Erststudiums 2,5 oder besser beträgt.
- Sie im Bachelorstudium mindestens 180 ECTS-Punkte erworben haben.
- das DHBW CAS offen für alle Hochschularten ist. Es ist egal, ob Sie Ihren Bachelorabschluss an der DHBW, einer Universität oder (Fach-)Hochschule erworben haben.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie unter
https://www.cas.dhbw.de/zulassung
Studiengebühr
Die Studiengebühren im Master Wirtschaftsinformatik betragen 4.350 Euro pro Semester der Regelstudienzeit.
Zusätzlich wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro zu Beginn des Studiums fällig. Falls Sie Ihr Studium über die Regelstudienzeit von vier Semestern hinaus verlängern, fallen deutlich geringere Studiengebühren an.
Das Masterstudium am DHBW CAS wird vollständig durch Gebühren finanziert. Die Studiengebühren umfassen Vorlesungsunterlagen und Prüfungsgebühren sowie den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft, und die Berechtigung zur Nutzung der hochschuleigenen Infrastruktur (Bibliothek, IT) am DHBW CAS.
Wissenschaftliche Weiterbildung am DHBW CAS
Neben praxisintegrierenden Masterstudiengängen gehören hochwertige Weiterbildungen auf wissenschaftlichem Niveau zum Angebot des DHBW Center for Advanced Studies. Dabei variieren Umfang, Intensität und Abschluss der Angebote – wählen Sie genau das aus, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Neben einzelnen Modulen können Sie komplette Zertifikatsprogramme oder Seminare belegen.
Profitieren Sie dabei von unserem besonderen Bonus: Mit den Zertifikatsmodulen und -programmen aus unseren Masterstudiengängen können Sie parallel ECTS-Punkte erlangen, die sich später auf ein passendes Masterstudium anrechnen lassen.
Jetzt informieren: https://www.wissenschaftliche-weiterbildung.dhbw.de/
Berufsintegrierend studieren
Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt.
Die DHBW verbindet ein wissenschaftliches Fach- und Methodenstudium mit den eigenen Erfahrungen aus der Berufspraxis. Sie greifen Herausforderungen Ihres Berufsalltags auf, analysieren komplexe Probleme und entwickeln praktikable Lösungen.
Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden so direkt mit realen Fragestellungen der beruflichen Tätigkeit verknüpft – der kürzeste Weg, um theoretisches Wissen umgehend zu nutzen. Im Studium wechseln sich Präsenzphasen mit begleitetem Selbststudium ab. Dabei haben die Präsenztage an der Hochschule einen wichtigen Stellenwert: Sie ermöglichen den persönlichen Kontakt zu den Lehrenden und fördern den Austausch zwischen Ihnen und Ihren Kommiliton*innen, um so von branchenübergreifenden Erfahrungswerten zu profitieren.
Dieser kollegiale Diskurs ist ein wichtiger Faktor für Ihren Studienerfolg.
Weitere Informationen zur Berufsintegration finden Sie unter https://www.cas.dhbw.de/berufsintegrierendes-studium