Das Studium
Beide Welten fest im Blick
Entwicklung, Produktion und die Qualität der Erzeugnisse sind in Unternehmen die eine Seite der Medaille, die andere umfasst die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie Kostenstruktur und Rentabilität. Nur wenn beides von Anfang an gebührende Berücksichtigung findet und zusammenpasst, kann ein Unternehmen am weltweiten Markt erfolgreich sein.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und qualifiziert für Schnittstellenaufgaben in Industrieunternehmen. Wirtschaftsingenieure haben die Qualität der Produkte, aber auch deren Produktionskosten im Blick. Während des Studiums analysieren Sie zum Beispiel Produktionsabläufe unter betriebswirtschaftlichen Aspekten und bewerten dabei sowohl den Fertigungsaufwand als auch die Funktionalität der Produkte. Auch das Qualitätsmanagement spielt hier eine wichtige Rolle. Außerdem beschäftigen Sie sich mit IT-Systemen und Datenstrukturen im Zuge der zunehmenden digitalen Vernetzung von Produktionssystemen und beschäftigen sich zum Beispiel im Modul Service Engineering mit Virtual- und Augmented-Reality im Service-Bereich.
Praktische Übungseinheiten und Studienprojekte fördern während des gesamten Studiums Ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten sowie kreative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, und erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums bieten sich Tätigkeiten als Wirtschaftsingenieur im In- und Ausland, als Servicemanager oder im Qualitäts- und Projektmanagement an.
Studieninhalte
1.Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Ingenieurmathematik I
- Algebraische Grundlagen
- Funktionen einer reellen Veränderlichen, Kurven im Raum und Komplexe Zahlen
- Differential- und Integralrechnung
- Gewöhnliche
und lineare Differenzialgleichungen
Physikalisch-technische Grundlagen I
- Physikalische Grundlagen, klassische Mechanik
- Schwingungen und Wellen
- Gleich- und Wechselstromkreise
Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
- Softwareanwendungen (Citavi, MS-Office)
2. Semester
Ingenieurmathematik II
- Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
- Lineare Algebra II
- Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme
Konstruktionslehre¹
- Grundlagen des Konstruierens
- Entwicklungsprozesse und Konstruktionsmethodik
- Technische Kommunikation
Technische Mechanik
- Grundbegriffe der Statik
- Elastostatik
- Kinetik und Kinematik
Physikalisch-technische Grundlagen II¹
- Elektrostatische und -magnetische Felder
- Stromleitungsmechanismen und Schaltvorgänge
- Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik
Technisches Projektmanagement
- Projekte planen und steuern
- Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
- Teamarbeit und Lösungsentwicklung
3. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Grundlagen der Statistik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Statistische Verteilung
- Hypothesentests und Testprobleme
Human Resources
- Grundlagen Human Resources
- Personalwirtschaftliche Funktionen
- Personalführung und - entwicklung
Werkstofftechnische Grundlagen¹
- Werkstoffkennwerte
- Werkstoffprüftechnik
- Festkörperaufbau, mechanische Eigenschaften
4. Semester
Wirtschafts- & Privatrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Maschinenelemente & -systeme¹
- Nichtlösbare Verbindungen (schweißen, löten, kleben)
- Lösbare Verbindungselemente
- Federn, Antriebselemente, Wellen
Fertigungstechnik
- Zerspanungstechnik
- Spezifische Schnittkraft, Zerspanungsgrößen
- Umformtechnik, Formänderungsfestigkeit
Technisches Projektmanagement
- Projekte planen und steuern
- Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
- Teamarbeit und Lösungsentwicklung
Industrielle Informationstechnik
- Einführung in die Programmierung
- Industrielle Computersysteme
- Rechnerarchitektur und -kommunikation
5. Semester
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Produktionsplanung
- Terminplanung und -steuerung
- Materialdisposition und -steuerung
- PPS-Methoden für Produktionssysteme
Aufbaumodul I
Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung
1. Supply Chain Management [INT]
- Nutzen und Effekte des Supply Chain Management
- Beschaffungsmanagement
- Bevorratungskonzepte
- Distributionsmanagement
- Lean Manufacturing
Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing
1. Marketingtrends & -forschung [INT]
- Marktforschung
- Marketingstrategien
- Marketingtrends
Vertiefungsrichtung Digitalisierung
1. Digitale Transformation (der Wirtschaft/Industrie) [INT]
- Digitale Ökonomie
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Grundlagen der Infrastruktur und Standardisierung
- Big Data Analysen
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
6. Semester
Wertschöpfungsmanagement
- Produktions-, Kosten- und Absatztheorie
- Zielorientierte Gestaltung betrieblicher Produktions- und Absatzsysteme
Aufbaumodul II + III
Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung
2. Produktionssysteme [INT]
- Planung und Vertrieb von Fertigungssystemen
- Planung und Vertrieb von Montagesystemen
- Wirtschaftlichkeit und Automatisierung
Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional) [INT]
- Digitale Fertigungsmethoden
- Technologien der additiven Fertigung
- Konstruktion und Design
- Beurteilung der additiven
Fertigung - Digitale Fertigungstechnik
- Praxisanwendung 3D-Druckverfahren
3. Service Engineering & Instandhaltung [INT]
- Ersatzteilmanagement, Ersatzteillogistik
- Planung und Steuerung der Instandhaltung
- Instandhaltungscontrolling
- Nutzungsgrad und Nutzungsdauer von Maschinen
- Total Productive Maintenance (TPM) zur Optimierung der
betrieblichen Abläufe
Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing
2. Produktentwicklung [INT]
- Virtuelle Produktentwicklung
- Rechnergestütztes Konstruieren
- Simulation in einer CAD Umgebung
- Einführung in eine Skriptsprache
- Einführung in das
Patentwesen
3. Technischer Vertrieb [INT]
- Grundlagen eines erfolgreichen Vertriebs
- Kundenakquisition
- Angebote erstellen
- Aspekte der Kundenbindung
Vertiefungsrichtung Digitalisierung
2. Vernetzte Produkte [INT]
- Industrie 4.0
- Kommunikationsnetze
- Automatisierungsgeräte und -strukturen
- Grundlagen der betrieblichen IT-Systeme und Datenstrukturen
Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional) [INT]
- Digitale Fertigungsmethoden
- Technologien der additiven Fertigung
- Konstruktion und Design
- Beurteilung der additiven Fertigung
- Digitale Fertigungstechnik
- Praxisanwendung 3D-Druckverfahren
3. Digitale Fabrik [INT]
- Smart Factory Architektur
- Virtual und augmented reality
- Simulationstechniken
- 3D-Druck
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
7. Semester
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life
- Cycle Costing)
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
Unternehmerisches Planspiel [INT]
- Technisches Management
- Kaufmännische und rechtliche Aspekte
Interdisziplinäres Studienprojekt [INT]
- Inhalte der Aufbaumodule
Qualitätsmanagement
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Qualitätswesen
- QM in der Produktion (Methoden der Qualitätsprüfung)
8. Semester
Englisch
- Technisches und Business Englisch
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Projektseminar Abschlussarbeit
- Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche, Quellen und Quellengüte
- Projektstatusberichte und Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt im Verlauf des Studiums und ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.
1) Modul enthält Laborversuche
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung - entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder
- staatlich geprüfter Techniker/Handwerksmeister/Industriemeister oder
- Qualifikation durch Berufserfahrung: Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise im technischen Bereich) und Nachweis über eine dreijährige Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf
- Da die Studiengänge für Auszubildende und Berufstätige konzipiert sind, wird eine technische oder kaufmännische berufliche Ausbildung oder die Berufstätigkeit in einem technischen Bereich empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich (optionale Vorlage eines Ausbildungsvertrages bzw. Arbeitsvertrages)
Kosten:
- Studiengebühr: 15.120 Euro, zahlbar in 48 Monatsraten à 315 Euro
- Prüfungsgebühr: 300 Euro, einmalige Prüfungsgebühr zum Ende des Studiums
- Gesamtkosten: 15.420 Euro, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Standorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Bremen | Bönen | Dortmund | Frankfurt a. M. | München | Nürnberg
Studienzeitmodelle
Neben dem Beruf zu studieren, ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Besprechungen, Projekte und Dienstreisen sorgen für volle Terminkalender und fordern von Berufstätigen eine hohe Flexibilität – gerade auch, wenn es darum geht, den Berufsalltag mit einem Studium zu verbinden. Die FOM Hochschule weiß um diese Herausforderungen für ihre Studierenden und hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen. Bei den meisten Studiengängen und Studienorten können Studierende daher nicht nur ein bestimmtes Zeitmodell wählen – in der Hoffnung, dass es sich mit den beruflichen Verpflichtungen kombinieren lässt – sondern aus mehreren Optionen auswählen.
Abend- und Wochenstudium:
Das Abend- und Wochenendstudium ist das bewährte "klassische" Zeitmodell für das Studium neben dem Beruf oder neben der Ausbildung. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Abend und am Samstag statt.
Tages-Studium:
Das Tages-Studium ist die innovative Alternative zum Abend- und Wochenendstudium. Bei diesem Studienmodell studieren Sie in der Regel an zwei Tagen in der Woche tagsüber. Die drei anderen Tage sind vorlesungsfrei und können komplett für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Das Modell ist vor allem für Teilzeit-Berufstätige sowie Trainees und Volontäre interessant.
Blockmodell:
Derzeit können die Studiengänge „Banking & Finance" sowie „Gesundheits- und Sozialmanagement" an einigen Studienorten auch im Blockmodell studiert werden. Dieses Zeitmodell wurde von der FOM und ausgewählten Kooperationspartnern entwickelt und eignet sich in Absprache mit dem Arbeitgeber vor allem für dual Studierende: Sie arbeiten wie gewohnt in dem Unternehmen, in dem Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Trainee-Programm absolvieren, und studieren jedes Semester jeweils zehn Wochen am Stück an der Hochschule.