Anzeige
Teilnahmezertifikat

Ausbildung zur Trainer*in für Interkulturelle Kompetenz

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
11 Monate
berufsbegleitend

Die Ausbildung

Ihr Ziel ist es…

  • ...Interkulturelle Kompetenz in Ihren Berufsalltag zu integrieren?
  • ...sich an Ihrem Arbeitsplatz ein Alleinstellungsmerkmal zu erarbeiten?
  • ...für Ihren Berufseinstieg eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben?

Informieren Sie sich über die Ausbildung Trainer*in für Interkulturelle Kompetenz,
die ESE seit 2013 anbietet. Wir bieten:

  • Erfahrung in der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz auf der Grundlage von ethnologischem Wissen seit 1992
  • hohen Praxisbezug
  • begleitende Evaluation und Coaching
  • Unterstützung bei der Konzeption eines Workshops mit dem Fokus auf das eigene Berufsfeld

Zielgruppe

  • Angestellte der Städte, Kommunen, Kammern und Verbände
  • Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen
  • Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Studierende der Fachrichtungen Ethnologie, Pädagogik, Soziologie, Medizin etc.
  • und viele mehr

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Das Eigene und das Fremde – Interkulturelle Kompetenz und ihre gesellschaftliche Bedeutung

  • 30.01.-01.02.2026
  • Methodenkompetenz: Inputvorträge gestalten und halten

Modul 2: Ursachen von interkulturellen Missverständnissen

  • 20.03.-22.03.2026
  • Methodenkompetenz: Präsentationstechniken

Modul 3: Flucht und Migration: Kulturelle Wahrnehmung in der Einwanderungsgesellschaft

  • 15.05.-17.05.2026
  • Methodenkompetenz: Arbeiten mit Gruppen

Modul 4: Umgang mit kultureller Vielfalt

  • 26.06.-28.06.2026
  • Methodenkompetenz: Seminarplanung und Materialerstellung
  • Hospitation bei einem eintägigen ESE-Seminar

Modul 5: Interkulturelle Kompetenz als weltweite Handlungskompetenz

  • 25.09.-27.09.2026
  • Methodenkompetenz: Die Rolle der Trainer*in
  • Durchführung eines Seminars zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz

Modul 6: Interkulturelle Mediation und multikulturelle
Teams

  • 20.11.-22.11.2026
  • Methodenkompetenz: Perspektive Selbstständigkeit

Organisation

Seminarzeiten:

  • Freitags 14.00 – 21.30 Uhr
  • Samstags 08.30 – 18.30 Uhr
  • Sonntags 08.30 – 13.00 Uhr

Hospitationstermine und Durchführungstermine der Trainingseinheiten werden individuell mit den Teilnehmenden vereinbart. Wir weisen darauf hin, dass eventuell einige Module digital durchgeführt werden können.

Veranstaltungsort:
Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Die Kosten der Ausbildung betragen 4.200 Euro. Studierende und Auszubildende zahlen 3.500 Euro. Der Betrag ist umsatzsteuerfrei.

Finanzierungsmöglichkeiten:
Wir beraten Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Ratenzahlung, Bildungsscheck NRW, u.a.).

Leistungen

  • Teilnahme an sechs Modulen
  • Hospitation bei einem eintägigen ESE-Seminar
  • Durchführung eines Seminars zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz
  • Verpflegung (Mittagessen am Samstag, Abendessen am Freitag und Samstag, Getränke an allen Tagen)
  • Teilnahmezertifikat

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V.:

Mit Interkultureller Kompetenz Vielfalt gestalten – das ist der Grundsatz des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., der 1992 von Ethnologinnen und Ethnologen sowie Pädagoginnen und Pädagogen gegründet wurde. Inzwischen unterstützen über 100 Mitglieder aus unterschiedlichen Fachrichtungen ESE bei seinen Aktivitäten zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz.

Grundlage für die Arbeit von ESE ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ansätzen der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz, der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Erziehung sowie die Aufarbeitung von ethnologischem Material, um damit für Laien verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen über andere Kulturen und über Mechanismen der interkulturellen Verständigung vermitteln zu können. Die Trainerinnen und Trainer von ESE verfügen selbst über längere Auslandserfahrungen, so dass eigene Fremdheitserfahrungen konstruktiv in die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz eingebracht werden können.

Kontakt

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V.

Studtstrasse 21
48149 Münster
Deutschland

E-Mail: info@ese-web.de
Tel.: 0251-832 7318