Das Bachelor-Fernstudium
Europa ist einer der bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturstandorte weltweit – und mittendrin entstehen Chancen für deine Karriere. Mit der Spezifizierung Europäisches Management im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre lernst du, wie Unternehmen erfolgreich im europäischen Kontext agieren, wie rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen Entscheidungen prägen und wie internationale Zusammenarbeit gelingt.
Im Mittelpunkt dieser Spezifizierung stehen die Besonderheiten des europäischen Wirtschafts- und Rechtsraums. Du beschäftigst dich mit Corporate Governance, Compliance und europäischen Steuer- und Sozialversicherungssystemen und lernst, wie Unternehmen in diesem Umfeld nachhaltig und rechtssicher agieren.
Ergänzend entwickelst du deine sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten in Modulen wie Advanced Business English oder Interkulturelle Zusammenarbeit & Verhandlungstechniken – wertvolle Kompetenzen, um in internationalen Teams erfolgreich zu kommunizieren und Projekte zu steuern.
Karrierechancen
Mit der Spezifizierung Europäisches Management eröffnest du dir vielseitige Karrierewege in Unternehmen und Organisationen, die im europäischen Umfeld tätig sind. Typische Einsatzfelder findest du im internationalen Management, in Marketing- und Vertriebsabteilungen, im HR- oder Projektmanagement sowie in der Unternehmensberatung.
Auch Positionen in europäischen Institutionen, Verbänden oder öffentlichen Verwaltungen stehen dir offen. Dein Wissen über rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten Europas macht dich zu einer gefragten Fachkraft, die Unternehmen sicher durch die komplexen Herausforderungen des europäischen Marktes führt.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Europäisches Management: rechtsformen, Compliance, Corporate Governance
- Interkulturelle Zusammenarbeit, Personalmanagement & Verhandlungstechniken
- Advanced Business English
- International Marketing
- Society & Economy / European Studies: European Culture, Europäische Wirtschaftswissenschaften
- International Relations: Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitische Länderstudien (West)
- Europäische Steuer- und Sozialversicherungssysteme
Spezialisierungsmodule - wählbare Spezialisierungen:
- Digitalisierung
- Internet of Things
- IT-Management & -sicherheit
- HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
- E-Commerce
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce-Management
- Online Marketing
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
- Technisches Management
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Technischer Vertrieb
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.