Das Bachelor-Fernstudium
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Mit der Spezifizierung Nachhaltigkeit & Digitalisierung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre lernst du, wirtschaftliches Denken mit ökologischer Verantwortung und technologischer Innovation zu verbinden. Du erfährst, wie digitale Technologien helfen können, nachhaltige Strategien umzusetzen und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
m Mittelpunkt dieser Spezifizierung steht das Zusammenspiel von nachhaltigem Wirtschaften und digitaler Transformation. Du beschäftigst dich mit zentralen Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements, lernst relevante Rahmenbedingungen, Perspektiven und Konzepte kennen und analysierst, wie Unternehmen ökologische und soziale Verantwortung strategisch in ihre Geschäftsprozesse integrieren können.
Darüber hinaus vertiefst du dein Wissen in Internet of Things (IoT), Wirtschaftsinformatik sowie IT-Management & -Sicherheit und erkennst, wie digitale Technologien – von intelligenten Systemen bis zur Datenanalyse – als Treiber für nachhaltige Entwicklung wirken. So erwirbst du ein interdisziplinäres Kompetenzprofil, das ökologische, ökonomische und digitale Perspektiven vereint und dich befähigt, nachhaltige Innovationen in Unternehmen aktiv zu gestalten.
Karrierechancen
Mit der Spezifizierung Nachhaltigkeit & Digitalisierung qualifizierst du dich für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Nachhaltigkeitsmanagement, Technologie und Unternehmensführung. Du kannst in Bereichen wie Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, Digitalstrategie, Technologie- und Prozessmanagement oder Innovations- und Transformationsprojekten tätig werden.
Darüber hinaus eröffnen sich Chancen im Projekt- und Beratungsmanagement, wo du nachhaltige Geschäftsmodelle und digitale Lösungen entwickelst, um Unternehmen auf eine ressourcenschonende Zukunft auszurichten.
Ob in Start-ups, mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen oder Non-Profit-Organisationen – mit deinem Wissen über nachhaltige Digitalisierung trägst du dazu bei, Wirtschaft und Gesellschaft verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Nachhaltigkeitsmanagement: Rahmenbedingungen, Perspektiven und Konzepte
- Anwendungsgebiete und Unternehmensfunktionen
- Internet of Things
- IT-Management & -sicherheit
- Wirtschaftsethik, Compliance und Corporate Governance
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Wirtschaftsinformatik
Spezialisierungsmodule - wählbare Spezialisierungen:
- HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
- E-Commerce
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce-Management
- Online-Marketing
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.