Das Bachelor-Fernstudium
Produktion und Wertschöpfung sind das Herz jedes Unternehmens. Mit der Spezifizierung Produktions- und Value-Chain-Management im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre lernst du, komplexe Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstehen, zu steuern und zu optimieren. Du entwickelst Kompetenzen, um Produktionsabläufe effizient zu gestalten, globale Lieferketten strategisch auszurichten und Innovationen in die Praxis umzusetzen.
Im Zentrum dieser Spezifizierung stehen die zentralen Fragestellungen des modernen Produktions- und Supply-Chain-Managements. Du beschäftigst dich mit Vertriebsmanagement, Handelsmarketing und Logistik und erkennst, wie eng Absatz, Produktion und Distribution miteinander verzahnt sind.
Ergänzend lernst du, digitale Geschäftsmodelle im E-Commerce Management zu gestalten und die Potenziale von Technologie- und Innovationsmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu nutzen. So erwirbst du ein integriertes Verständnis von der Planung über die Steuerung bis hin zur Optimierung moderner Wertschöpfungssysteme – national wie international.
Karrierechancen
Mit der Spezifizierung Produktions- und Value-Chain-Management eröffnest du dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen, in denen Wertschöpfung geplant, gesteuert und analysiert wird. Typische Tätigkeiten findest du in der Produktionsplanung, im Supply-Chain- und Logistikmanagement, im strategischen Management oder in internationalen Projekten.
Du übernimmst Verantwortung an den Schnittstellen zwischen Technik, Wirtschaft und Organisation und trägst dazu bei, Unternehmen effizient, nachhaltig und innovationsorientiert auszurichten. Damit bist du bestens gerüstet, um die globalen Herausforderungen moderner Produktions- und Liefernetzwerke aktiv mitzugestalten.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Vertriebsmanagement & -steuerung
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce Management
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Internationales Management & Globalisierung
- Produktionswirtschaft
- Internationales Produktions- und Supply-Chain-Management
Spezialisierungsmodule - wählbare Spezialisierungen:
- Digitalisierung
- Internet of Things
- IT-Management & -sicherheit
- HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
- Online Marketing
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.