Das Bachelor-Studium
Die Gesundheit des Menschen steht im Fokus der Bio- und Medizininformatik. Experten aus Bereichen wie Medizin, Diagnostik, Pharmazie, Biologie, Ernährung und Landwirtschaft arbeiten zusammen, um Lösungen für medizinische Herausforderungen zu finden. Die Digitalisierung und die Informatik spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Prozesse automatisieren, Daten analysieren und biologische Vorgänge simulieren und damit verständlich machen.

Der Studiengang Bio- und Medizininformatik ist genau das Richtige für Dich, wenn Du in einer wachsenden Branche arbeiten möchtest, die sich um die Gesundheit von Menschen kümmert. Hier werden Fähigkeiten aus Informatik, Gesundheit und Naturwissenschaften vermittelt. Durch Praktika und Projekte werden Methoden- und soziale Kompetenzen gestärkt und es gibt auch ein Modul zum Unternehmertum, um die Studierenden auf die Gründung eines eigenen Start-ups im Gesundheitsbereich vorzubereiten.
Berufsbild und Karrierechancen
Einsatzfelder eröffnen sich z.B. in folgenden Bereichen und Branchen:
- Gesundheit und Patientenversorgung
- Fitness- und Wellness-Sektor
- Startups
- Forschung
- Pharmaindustrie
- Biotech

Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Einführungsprojekt
- Programmieren 1
- Grundlagen der Informatik 1
- Mathematik 1
- Gesundheitssysteme, Prävention & Public Health
- Mikrobiologie und Genetik
2. Semester
- Software-Engineering
- Programmieren 2
- Grundlagen der Informatik 2
- Mathematik 2
- Biomedizintechnik
- Anatomie und Physiologie
3. Semester
- Biostatistik und Datenanalyse
- Methoden der künstlichen Intelligenz
- Datenbanksysteme
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Gründertums
- Projekt-, Risiko, Qualitätsmanagement
4. Semester
- Bioinformatik
- Grundlagen Medizininformatik
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth) 1
- Ökonomie im Gesundheitswesen
- Biochemie und Pharmakologie
5. Semester
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (PLV) 1
- Praktikum
- PLV 2
6. Semester
- Bioinformatik
- Modellierung und Simulation biomedizinischer Systeme
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- IT-Sicherheit
- Rechtsgrundlagen, Datenschutz, Ethik
7. Semester
- 3 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer
- Bachelorarbeit und Seminar

Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen. Im Studiengang Bio- und Medizininformatik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Duales Studium
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend.

