Das Studium
Was Unternehmen heute brauchen – und du morgen kannst
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
In diesem Studiengang entwickelst du ein fundiertes betriebswirtschaftliches Verständnis und lernst, wie du Märkte analysierst, Projekte steuerst, Budgets planst, Teams führst und unternehmerische Entscheidungen triffst. Die Inhalte reichen von Marketing über Finanzwesen bis hin zu Personalmanagement und Unternehmensführung – ergänzt durch aktuelle Themen wie die digitale Transformation.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Business Administration (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Marketing Manager: Marketing Manager unterstützen die Umsetzung von Marketingstrategien auf operativer Ebene. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von Kampagnen, die Erstellung von Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie für die Beobachtung von Trends. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit dem Senior Marketing Team zusammen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung kreativer Maßnahmen zur Markenpositionierung und Kundenansprache.
- Controller: Controller analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und unterstützen das Management bei der Steuerung des Unternehmens. Sie erstellen Finanzpläne, führen Soll-Ist-Vergleiche durch und überwachen Kosten- und Leistungsstrukturen. Ihr Ziel ist es, wirtschaftliche Transparenz zu schaffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Effizienz interner Prozesse zu steigern – insbesondere im Bereich des Kosten-, Leistungs- und Finanzcontrollings.
- Business Manager: Business Manager übernehmen die strategische und operative Verantwortung für einzelne Geschäftsbereiche, Produkte oder Projekte. Sie steuern Prozesse, führen Teams, verantworten Budgets und sorgen dafür, dass wirtschaftliche und organisatorische Ziele erreicht werden. Ihre Arbeit verbindet analytisches Denken mit unternehmerischem Handeln und erfordert sowohl Führungskompetenz als auch ein Gespür für Marktanforderungen.
- HR Business Partner: HR Business Partner sind zentrale Ansprechpersonen für Führungskräfte in allen personalbezogenen Fragen. Sie begleiten Personalentscheidungen im Recruiting, gestalten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung und unterstützen bei Veränderungsprozessen in der Organisation. Ihre Rolle vereint strategisches Personalmanagement mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Fachabteilungen.
- Innovationmanager: Innovationsmanager treiben die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aktiv voran. Sie beobachten technologische und gesellschaftliche Trends, bewerten deren Relevanz für das Unternehmen und leiten daraus Innovationsprojekte ab. In interdisziplinären Teams gestalten sie kreative Lösungen und begleiten deren Umsetzung – von der Idee bis zur Markteinführung.
- Key Account Manager: Key Account Manager sind für die Betreuung der wichtigsten Kundinnen und Kunden eines Unternehmens zuständig. Sie analysieren Kundenbedürfnisse, entwickeln individuelle Lösungskonzepte und koordinieren interne Ressourcen zur optimalen Umsetzung. Ziel ist es, langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und durch maßgeschneiderte Angebote zur Umsatz- und Ergebnissteigerung beizutragen.
- Projektcontroller / Kostencontroller: Projekt- und Kostencontroller sorgen dafür, dass Projekte finanziell auf Kurs bleiben. Sie erstellen und überwachen Budgets, analysieren Abweichungen zwischen Planung und Realität und unterstützen Projektverantwortliche bei der effizienten Steuerung von Zeit, Kosten und Ressourcen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung von Projekten.
- Spezialisten im Controlling: Spezialisten im Controlling verfügen über vertiefte Kenntnisse in bestimmten Bereichen wie Investitionscontrolling, Vertriebscontrolling oder Reporting. Sie entwickeln aussagekräftige Analysen, erstellen Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung und wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Controllinginstrumente mit. Ihre Arbeit ermöglicht fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens.
Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich:
z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studienorte
Aachen | Arnsberg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Mainz | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal | Digitales Live-Studium
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 345 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 14.990 Euro