Anzeige
Certificate of Advanced Studies

CAS Innovation Collaboration with Startups

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Hochschule
13 Tage
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Innovationskraft durch Kooperation: Wie Unternehmen und Startups gemeinsam Zukunft gestalten. Lernen Sie, wie Innovationspartnerschaften strategisch aufgebaut und wirksam gesteuert werden, um nachhaltigen Wert zu schaffen.

Dieses CAS umfasst eine sechstägige Studienreise ins Silicon Valley – einen der weltweit führenden Hotspots für Startups, Technologiekonzerne, Investoren und Forschungseinrichtungen. Sie erleben Innovationskollaboration und offene Innovationskultur aus erster Hand, erhalten exklusive Einblicke in das lokale Ökosystem und lernen Erfolgsfaktoren, Dynamiken und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Startups direkt vor Ort kennen.

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Personen, die Innovationsvorhaben gemeinsam mit Startups initiieren, gestalten oder begleiten und so die Innovationskraft ihrer Organisation gezielt durch die Zusammenarbeit mit Start-ups stärken möchten:

  • Innovationsverantwortliche, Intrapreneure und Projektleitende, die Kooperationen mit Startups aufbauen oder bestehende Partnerschaften weiterentwickeln wollen.
  • Führungskräfte in Unternehmen, die offene Innovationsprozesse fördern und von externen Innovationsimpulsen profitieren möchten.
  • Projektleitende sowie Fach- und Führungspersonen, die neue Formen der Zusammenarbeit mit Startups erproben und die Innovationsfähigkeit ihrer Organisation durch externe Kooperationen ausbauen wollen.
  • Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer, die ihre Kompetenzen in der erfolgreichen Zusammenarbeit in Innovationspartnerschaften vertiefen möchten.

Ziele

Als Absolventin oder Absolvent des Moduls Mastering Innovation Collaboration with Startups:

  • erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Innovationskollaboration zwischen etablierten Unternehmen und Startups.
  • lernen Sie, wie Sie geeignete Startup-Partner identifizieren, Kooperationen gezielt anbahnen und effektive Formen der Zusammenarbeit gestalten können.
  • wissen Sie, wie Sie Vertrauen, Offenheit und eine innovationsfördernde Kultur als Basis für erfolgreiche Innovationspartnerschaften schaffen.
  • sind Sie in der Lage, Innovationsprojekte gemeinsam mit Startups zu konzipieren und zu steuern, um die Innovationskraft Ihrer Organisation durch externe Kollaboration nachhaltig zu stärken.
  • kennen Sie die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen, wie Sie Verträge und Vereinbarungen für eine erfolgreiche und rechtssichere Zusammenarbeit mit Startups gestalten.
  • kennen die wichtigsten Prozesse und Tools (u.a. genAI Tools und AI-Assistants), die für eine ergebnisorientierte Zusammenarbeit relevant sind.

Als Absolventin oder Absolvent des Study Trip ins Silicon Valley:

  • gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Innovationskollaboration im Silicon Valley.
  • erleben Sie direkt vor Ort, wie Unternehmen erfolgreiche Partnerschaften mit Startups initiieren und gestalten.
  • lernen Sie, wie Sie internationale Startup-Ökosysteme nutzen, geeignete Partner identifizieren und Kooperationen gezielt anbahnen können.
  • erfahren Sie, wie Vertrauen, Offenheit und eine innovationsfördernde Kultur im Zusammenspiel mit Startups geschaffen und gelebt werden.
  • nehmen Sie praxisnahe Impulse, Best Practices und wertvolle Kontakte mit, um Innovationsprojekte in Ihrem Unternehmen wirkungsvoll voranzutreiben.

Inhalt

Modul Mastering Innovation Collaboration with Startups

  • Ganzheitliches Verständnis von kollaborativen Innovationspartnerschaften mit Startups
  • Gestaltung und Management von Innovationskollaborationen, Einführung des BRIDGE Modells
  • Förderung von Vertrauen und Kollaborationskultur
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

Modul Innovation Collaboration Practices: Study Trip ins Silicon Valley

  • Praxisnahe Beispiele für Startup-Kooperationen
  • Kollaborationskultur, Vertrauen und Offenheit 
  • Netzwerk und internationale Kontakte
  • Reflexion und Transfer von Best Practices
  • Erlebnis «Study Trip»

Zulassung

Zugelassen sind

  • Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.

Kosten: CHF 8'940.00

Bemerkung zu den Kosten:

  • Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
  • In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten (exkl. Nachprüfungskosten).
  • Study Trip: Flugkosten, Flughafentransfer, Unterkunft, Verpflegung, Visum, Reiseversicherung sowie Reiserücktrittsversicherung und persönliche Ausgaben sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Diese Kosten tragen die Teilnehmenden selbst.

Methodik

Die persönliche und praxisnahe Vermittlung von Inhalten, Methoden und Frameworks nimmt bei uns einen zentralen Stellenwert ein. Dies ermöglicht Ihnen, neues, forschungsfundiertes Wissen und erworbene Kompetenzen schnell und unmittelbar auf Ihren eigenen Praxisalltag zu transferieren. Dabei legen wir grossen Wert darauf, ausreichend Raum für Interaktion zu bieten, damit Sie sich in inspirierender Weise mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden austauschen können.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz. Unsere international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Als Teil einer Fachhochschule sind wir der angewandten Wissenschaft verpflichtet. Wir forschen und beraten theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung sowie Offenheit gegenüber der Welt. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 150 ausgesuchten Partnerhochschulen weltweit.

Kontakt

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz

E-Mail: info-weiterbildung.sml@zhaw.ch
Tel.: +41 58 934 79 79