Der Lehrgang
Der Lehrgang Digital Leadership richtet sich an alle, die Menschen in einer digital geprägten Arbeitswelt souverän führen und Veränderungen aktiv gestalten wollen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Nach Abschluss des Spezialisierungslehrgangs...
- verstehen Sie die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in einer digitalisierten, hybriden Arbeitswelt,
- sind Sie in der Lage, digitale Technologien strategisch einzusetzen, um Innovationsprozesse zu fördern und Veränderungen wirksam zu gestalten,
- beherrschen Sie datenbasierte Entscheidungsfindung und kennen die ethischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen im Umgang mit digitalen Informationen,
- gestalten Sie digitale Kommunikation und Zusammenarbeit effektiv – auch in virtuellen oder cross-funktionalen Teams,
- fördern Sie eine werteorientierte, agile und lernfreundliche Unternehmenskultur, die Selbstorganisation und Eigenverantwortung stärkt,
- begleiten Sie Veränderungsprozesse durch wirksames Change Leadership und stärken psychologische Sicherheit sowie mentale Gesundheit im Team,
- reflektieren Sie Ihre eigene Führungsrolle und entwickeln konkrete Strategien für nachhaltige digitale Führung.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Digital Leadership wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
- Leadership in der digitalen Arbeitswelt (Pflichtmodul)
- Digitale Kompetenzen für Führungskräfte (Pflichtmodul)
- Grundlagen der Digitalisierung
- Leadership
- Female Leadership
- Selbstmanagement
- Management der digitalen Transformation
- Kompetenzen einer Führungskraft
- Teammanagement
Beratung zur Modulauswahl
„Leadership in der digitalen Arbeitswelt“ & „Digitale Kompetenzen für Führungskräfte“ sind Pflichtmodule und bieten Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg in den Umgang mit Konflikten. Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.