Der Lehrgang
In dieser Weiterbildung lernst du, welche Besonderheiten bei der Babyernährung von Säuglingen in den ersten Monaten und der Ernährung von Kindern zu beachten sind. Du wirst nach dem Lehrgang in der Lage sein, praxisnahe Empfehlungen auszusprechen. Kurzum: Dieser Fernlehrgang befähigt dich, als empathischer Experte eine adressatengerechte Ernährungsberatung für Eltern und Kind verwirklichen zu können. Darüber hinaus schärfst du deinen Zielgruppenfokus und erweiterst deine Fachexpertise.

Essen und Ernährung sind in jedem Lebensalter entscheidend. Insbesondere die ersten Lebensjahre sind die Zeit, in der sich die Ernährung des Kindes stark verändert. Auch eine Mama kennt nicht immer die Bedürfnisse Ihres Kindes und weiß intuitiv über das beste Essen oder das Stillen Bescheid. Als Experte in der Ernährungsberatung gibst du Eltern oder auch Jugendlichen Sicherheit und bietest dem Kind einen optimalen Start.
Berufliche Perspektiven
Der Ernährungsberater für Babys und Kleinkinder ist für Fachpersonal im Bereich Ernährung geeignet, die sich als Ernährungsberatung für Säuglinge und Kinder weiterbilden wollen. Die Ausbildung ist genau das Richtige für Kindergärtner, Kinderpfleger und Tageseltern, die ihr Fachwissen in diesem Bereich zur kompetenteren Betreuung ihrer Schützlinge erweitern wollen.
Aber auch (werdende) Mütter, Väter oder Großeltern selbst, die ihre Kinder oder Enkel gesund ernähren möchten, sind für diesen Lehrgang geeignet. In dieser Weiterbildung lernst du, welche Besonderheiten bei der Babyernährung von Säuglingen in den ersten Monaten und der Ernährung von Kindern zu beachten sind. Du wirst nach dem Lehrgang dazu in der Lage sein, Empfehlungen bezüglich Stillen mit Muttermilch, Mahlzeitengestaltung und Portionsgrößen beim Essen zu geben und wirst über spezielle Kinderlebensmittel für Babys und schädliche Inhaltsstoffe Bescheid wissen.

Ausbildungsschwerpunkte
Im Themengebiet Säuglingsernährung wirst du in die physiologischen Grundlagen und den Nährstoffbedarf eines Säuglings in den ersten Monaten eingeführt. Auch die Empfehlungen zur Nährstoffsupplementation im ersten Lebensjahr sowie der aktuelle Forschungsstand zu Möglichkeiten der primären Allergie-Prävention in der Babyernährung werden erläutert.
Danach geht es um die Ernährung noch vor der Beikost, die ausschließliche Milchernährung. Hier wird das Stillen mit Muttermilch dem Füttern mit Säuglingsnahrung gegenübergestellt. Den Schwerpunkt dieses Lehrskriptes bildet die zweite Phase der Babyernährung nach dem Stillen, die Einführung in die Beikost. Hier werden auch Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung von Unverträglichkeiten ergriffen.
Weiterhin werden Besonderheiten der Beikost für allergiegefährdete Kinder erklärt sowie die kontroverse Frage "Selbstkochen oder Gläschen?" diskutiert. Die nächste Phase der Babyernährung im ersten Lebensjahr ist der Übergang von Beikost zu Familienkost. Wie dieser zur richtigen Zeit gelingt und welche Lebensmittel in den ersten Lebensjahren kritisch oder verboten sind, erfährst du hier. Nach einer online zu erstellenden Abschlussarbeit zum Thema Babyernährung und Beikost in den ersten Monaten hast du diesen Themenbereich erfolgreich abgeschlossen.
Nun widmest du dich dem zweiten Lernbereich, der Kleinkindernährung. Zunächst wirst du in die Grundlagen der Ernährung von Kleinkindern eingeführt. Diese umfassen den Nährstoffbedarf von Kindern sowie alle relevanten Lebensmittelgruppen - von Getränken über Gemüse-, Milch- und Fleischerzeugnisse bis hin zu Süßigkeiten und Snacks. Im zweiten Lernbereich geht es um verschiedene Beratungsmodelle wie die Mahlzeiten-, Ernährungs- und Lebensmittelpyramide.
Ein sehr wichtiger Bestandteil ist auch die Ernährungserziehung in den ersten Monaten, welche eine gesunde Entwicklung des Essverhaltens anstrebt. Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Essen im ersten Lebensjahr stehen können, sind ebenfalls Teil des Lehrskriptes. So wird auf die Zahngesundheit und Gewichtsentwicklung von Kindern gesondert eingegangen. Schließlich geht es um das Lebensmittelrecht in der Babyernährung und Kleinkindernährung.

Voraussetzungen
- Inhaltliche Kenntnisse der Ernährungsberater B-Lizenz oder Ernährungsberater für Sportler oder vergleichbare Kenntnisse
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 360,00 € *
- Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 120,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

