Der Lehrgang
Eine vegetarische Ernährungsweise ist eine bewusste Lebensentscheidung und immer mehr Menschen wählen diesen Weg. Doch Vegetarismus ist mehr als der Verzicht auf Fleisch und Fisch, er ist vielschichtig und hat verschiedene Ausprägungen. Als Ernährungsberater für vegetarische Ernährung kannst du diese Unterschiede erkennen und aufzeigen. Du weißt, auf welche Nährstoffe du besonders achten musst und welche Lebensmittel hierfür perfekt geeignet sind.

Berufliche Perspektiven
Durch die Ausbildung zum Ernährungsberater für vegetarische Ernährung erarbeitest du dir Spezialwissen. Du arbeitest bereits im Bereich der Ernährungsberatung, dann bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, dein Angebot zu spezialisieren und so ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren. Nach deiner Ausbildung kannst du deine Kunden in verschiedenen Lebensphasen optimal zu einer fleischlosen Ernährung beraten.
Die Anzahl an Personen, die sich für vegetarische oder vegane Lebensstile interessieren, wird immer größer. Für dich bedeutet das, dass dein möglicher Kundenstamm stetig wächst. Als Experte im Bereich der pflanzlichen Ernährung kannst du in diese boomende Branche einsteigen und dein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gewinnbringend in der Beratung von Veganern und Vegetariern einsetzen.
Du arbeitest im Altenheim, Krankenhaus oder im Kindergarten und möchtest hier das Thema vegetarische oder vegane Ernährung in deinen Berufsalltag integrieren? Du lernst in deiner Ausbildung unter anderem, wie du den Einsatz tierischer Produkte minimieren und der pflanzlichen Lebensmittel steigern kannst. Setze dieses Wissen über Ernährung und Gesundheit beruflich gewinnbringend ein und nutze es für dich im Privatbereich.

Ausbildungsschwerpunkte
In deinem ersten Modul lernst du, welche verschiedenen Arten von Vegetarismus es gibt und wie sich diese unterscheiden. Du beschäftigst dich mit der Frage, wie sich vegetarische und vegane Ernährung unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen. Anschließend erarbeitest du dir Hintergrundwissen zum Vegetarismus. Weiter geht es mit den Mythen, die sich um das Thema vegane und vegetarische Ernährung ranken.
Diesen Lernbereich schließt du mit den Grundlagen der vegetarischen und veganen Ernährung ab. Zunächst lernst du die vegetarische Ernährungspyramide als spezielle Form der allgemeinen Ernährungspyramide kennen. In deinem nächsten Modul setzt du dich intensiv mit der Beratung von Vegetariern auseinander. Anschließend gehst du der Frage nach, mit welchen Fremd- und Schadstoffen vegetarische Lebensmittel belastet sein können.
Weiter geht es mit der vegetarischen Ernährung in speziellen Lebensphasen. Hierbei lernst du die wichtigen Nährstoffe für verschiedene Gruppen wie Babys, Kinder, Schwangere oder Sportler genauer kennen. Anschließend wird dein erarbeitetes Wissen in die Praxis übertragen. Du erfährst, wie vegetarische und vegane Lebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet sind und erhältst Tipps für die Küchenpraxis. Außerdem erhältst du beispielhaft einen pflanzlichen Tagesplan der vegane und vegetarische Gerichte enthält.

Voraussetzungen
- Inhaltliche Kenntnisse der Ernährungsberater B-Lizenz oder des Ernährungsberaters für Sportler oder
- Berufsabschluss als Krankenschwester, Krankenpfleger, Erzieher, Kinderpfleger, Physiotherapeuten oder
- vergleichbare Kenntnisse empfohlen
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 360,00 € *
- Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 120,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

