Anzeige
Bachelor of Arts
Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
flexibel
dual
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

In der Ernährungswissenschaft liegt der Fokus auf der interdisziplinären Verknüpfung der Bereiche menschliche Physiologie, Lebensmittelkunde, Ernährungsmedizin und Psychologie. In den letzten Jahren sind zudem die Auswirkungen der Ernährung auf Umwelt und Klima immer stärker in den Fokus gerückt. Das duale Studium der Ernährungswissenschaft an der EHiP deckt all diese Aspekte ab und ist praxisorientiert ausgerichtet.

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des dualen Studiengangs erlangst du nicht nur Einblicke in das spannende Feld der Ernährungswissenschaft. Du kannst dir auch ein Verständnis des Potenzials von Lebensmitteln und Nährstoffen im Hinblick auf Prävention, Gesundheitsförderung und die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit aneignen. Bei uns erwirbst du den Bachelor flexibel und zu deinen Bedingungen und erhältst zudem in jeder Studienphase eine optimale Rundum-Betreuung durch unser Team!

Karrierechancen

Ernährungsberater*in
Das Berufsfeld ist weit gefasst und eröffnet dir nach dem dualen Studiengang Beschäftigungschancen in Kliniken, Unternehmen oder als freiberufliche*r Berater*in. Zu deinen Aufgaben zählt die Planung von Ernährungskonzepten, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen, etwa mit Blick auf bestimmte Krankheitsbilder.

Produktentwickler*in
In diesem Job ist die Lebensmittelindustrie dein Betätigungsfeld. Daneben gehören auch Pharmakonzerne zu deinen potenziellen Arbeitgebern. Im Rahmen des Berufs entwickelst du neue Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel und nutzt hierfür dein Know-how der Lebensmittel- und Nährstoffkunde, der Diätetik und des Lebensmittelrechts.

Wissenschaftler*in
Du siehst dich als Forscher*in und möchtest gerne (im Labor) Lösungen für die Ernährungsfragen der Zukunft entwickeln? Dann stehen dir auch hier Karrierechancen im Anschluss an dein duales Studium der Ernährungswissenschaft offen. Als Wissenschaftler*in analysierst du u.a. die Wirkung von Lebensmitteln, Nährstoffen oder Ernährungsweisen auf körperliche Prozesse, etwa mit speziellen Krankheitsbildern.

Spezialist*in für gesunde und/oder nachhaltige Ernährung
Als Expert*in für nachhaltige und gesunde Ernährung leistest du wichtige Beiträge im Hinblick auf zukunftsfähige Ernährungskonzepte. Du arbeitest in der Lebensmittelindustrie oder im Handel und zeigst auf, welche Erzeugungsbedingungen, Nährstoffe und Lebensmittelzusammensetzungen optimal im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Gesundheit sind.

Inhalte

Basismodule

  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Physikalische und chemische Grundlagen
  • Biologie für Ernährungswissenschaftler
  • Physiologische Grundlagen
  • Physiologie für Ernährungswissenschaftler
  • Einführung in die Informationstechnologie
  • Statistik

Aufbaumodule

  • Digitalisierung, Datenschutz- und Management
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Praxisreflektion 5

Spezifizierungsmodule

  • Einführung in die Ernährungswissenschaft
  • Grundlagen der Ernährung
  • Gesundheits- und Ernährungspsychologie
  • Ernährungssoziologie und -ökonomie
  • Biochemie der Ernährung
  • Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
  • Lebensmittelchemie und -analytik
  • Methoden und aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft
  • Ernährungsmedizin und -epidemiologie
  • Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelrecht
  • Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
  • Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
  • Diätetik
  • Gesprächsführung und -kommunikation in der Ernährungsberatung
  • Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
  • Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
  • Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
  • Praxisreflektion 1
  • Praxisreflektion 2
  • Praxisreflektion 3
  • Praxisreflektion 4
  • Praxisreflektion 6

Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

  • Ernährungstherapie
    • Bioverfügbarkeit und funktionelle Nährstoffe/Lebensmittel
    • Ernährung und das menschliche Mikrobiom
    • Personalisierte Ernährung
    • Lebensmittel-Arzneimittel-Interaktionen
    • Angewandte Ernährungsmedizin
  • Sporternährung
    • Ernährung für Sportler
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Sporternährung für spezifische Zielgruppen
    • Molekulare Leistungsphysiologie und spezielle Aspekte der Sporternährung
    • Gewichtsmanagement und -coaching
  • Ernährungspsychologie und Kommunikation
    • Dysfunktionales Essverhalten und Essstörungen
    • Ernährungserziehung und Ernährungsbildung
    • Public Health Nutrition
    • Digitalisierung und soziale Medien in der Ernährungskommunikation
    • Marketing in der Agrar- und Ernährungsindustrie
  • Nachhaltige Ernährung
    • Nachhaltigkeitsmanagement: Rahmenbedingungen, Perspektiven und Konzepte
    • Umwelt und nachhaltige Ernährung
    • Vegetarische Ernährungsformen und Planetary Health Diet
    • Forschung und Innovation in der nachhaltigen Ernährung
    • Agrar- und Ernährungssysteme

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:

  • Ernährung C-Lizenz
  • Ernährungsberater B-Lizenz
  • Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches

Zugangsvoraussetzungen

Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10