Der Lehrgang
Als Fachberater für Nahrungsergänzungsmittel (NEM) bist du der Experte für die optimale Ergänzung der Ernährung mit verschiedenen Nährstoffen. Erweitere mit der attraktiven Zusatzqualifikation für Ernährungsberater deine Kompetenz und deinen Kundenradius!

Als Berater für NEM bist du ein gefragter Experte in verschiedenen Bereichen der Ernährungs- und Gesundheitsbranche. Zu Themen wie Supplemente, Vitamine oder Mikronährstoffe gibt es eine Vielzahl von verwirrenden Informationen und Halbweisheiten. Mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung kannst du für Klarheit sorgen und deine Kunden sinnvoll und fachlich fundiert beraten.
Berufliche Perspektiven
Als Berater für NEM kannst du an verschiedenen Plätzen arbeiten und dein Wissen über Ernährung weitergeben. Du kannst deine Beratung unter anderem im Fitnessstudio, im Sportverein oder in deiner eigenen Praxis anbieten. Deine Tätigkeit kannst du angestellt oder selbstständig ausüben. Bei deiner Beratung musst du immer beachten, dass du kein Arzt oder Apotheker bist. Das bedeutet, du sprichst als Ernährungsberater deinen Kunden gegenüber nur Empfehlungen aus.
Dein zukünftiger Kundenkreis ist gemischt und bietet dir somit viel Abwechslung. Du kannst Profi- und Amateursportler im Rahmen des Personaltrainings beraten. Ebenfalls zählen Schwangere und Personen, die abnehmen möchten, zu deinen Klienten. Jede Zielgruppe hat spezifische Herausforderungen, da die verschiedenen Grundvoraussetzungen beachtet werden müssen.

Ausbildungsschwerpunkte
In deiner ersten Selbstlernphase befasst du dich mit den allgemeinen Aspekten der Nahrungsergänzungsmittel. Du erkennst, worin die Unterschiede zwischen Arzneimitteln und NEM liegen und welche Relevanz diese beim Doping haben. Anschließend beschäftigst du dich mit allgemeinen Themen wie z. B. den Vertriebswegen von Nahrungsergänzungsmitteln.
Im Modul Nahrungsergänzungsmittel aus ernährungsphysiologischer Sicht erarbeitest du dir die Grundlagen zum Nährstoffbedarf des Menschen. Du beginnst mit den Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr und lernst, welche Höchstmengen nicht überschritten werden sollten. Die verschiedenen Darreichungsformen von NEM sowie ihre Vor- und Nachteile sind Inhalt des nächsten Modulteils.
Anschließend beschäftigst du dich mit den Empfehlungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Spezifische Gruppen wie z. B. Senioren, Schwangere und Stillende, Sportler oder Veganer haben unterschiedliche Bedürfnisse. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch Risikogruppen. Du erarbeitest dir hier das Wissen, was bei diesen Personengruppen zu beachten ist.
Jetzt steigst du tiefer in die Materie ein und beschäftigst dich mit spezifischen Nährstoffen. Hierbei gehst du auf die Wirkungsweise und die Bedeutung der verschiedenen Nährstoffe für den Körper des Menschen ein. Du beginnst mit den Proteinen und Aminosäuren. Zunächst schaust du dir verschiedene Nährstoffe wie Laktalbumin, Kasein oder Eiprotein genauer an.
Im nächsten Schritt beschäftigst du dich mit Mikronährstoffen. Zu den Mikronährstoffen zählen verschiedene Vitamine wie z. B. Vitamin C, Vitamin D oder Vitamin B12. Es folgt die Nährstoffgruppe der Phospholipide und Fettsäuren. Im letzten Teil dieses Lehrgangs werden sonstige Bestandteile von Lebensmitteln und Stoffwechselvorgänge zusammengefasst, die positive Wirkungen auf die Gesundheit haben sollen.
Nahrungsergänzung im Sport ist ein großes Thema. Daher widmest du dich diesem Themengebiet ausführlicher. Sowohl im Leistungs- als auch im Amateursport kommen Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz, um den Stoffwechsel zu unterstützen. Hierbei sind die Ansprüche deiner zukünftigen Klienten unterschiedlich und von der Sportart sowie dem Trainingsziel abhängig. Der Transfer in die Berufspraxis findet durch Fallbeispiele zur Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln statt.

Voraussetzungen
- Inhaltliche Kenntnisse der Ernährungsberater B-Lizenz oder des Ernährungsberaters für Sportler oder
- Berufsabschluss als Krankenschwester, Krankenpfleger, Erzieher, Kinderpfleger, Physiotherapeuten oder
- vergleichbare Kenntnisse empfohlen
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 480,00 € *
- Ratenzahlung: 4 Monatsraten à 120,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

