Anzeige
Diplom

Fachqualifikation Experte/in für Natur und Waldbaden

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
5 Monate
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Als Expert/in für Natur und Waldbaden lernen Sie die Kraft der Natur zu nutzen, lernen die Wirkung und Bedeutung für den menschlichen Organismus kennen und erfahren, wie Sie Menschen begleiten, die von den unterstützenden und stabilisierenden Wirkungen der Natur profitieren können. Dieses Fachmodul vermittelt nicht nur die Theorie hinter diesen Prozessen, sondern zeigt praxisnah, wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um Menschen zurück zu mehr Gesundheit, Gelassenheit und Lebenskraft zu begleiten.

Die moderne Menschheit hat oft vergessen, dass wir nicht nur von der Natur nehmen, sondern auch geben können. Wenn wir unsere Rolle als Co-Kreatoren der Ökosysteme wieder bewusst annehmen – durch Pflege, Schutz, Förderung der Biodiversität und bewusste Interaktion – kann sich die uralte Symbiose wieder entfalten. Diese Ausbildung lädt dazu ein, auch diese uralte Partnerschaft wiederzuentdecken – für Sie selbst, für andere und für die Welt, die uns umgibt.

Das Fachmodul richtet sich an

  • Pädagogen/innen
  • Trainer/innen
  • Berater/innen und Coaches
  • Gesundheitsförderer/innen und Gesundheitsberufe
  • Menschen in therapeutischen, psychosozialen oder sozialen Berufsfeldern
  • Menschen mit Interesse am Thema

Berufsbild

Die Absolvent/innen der Ausbildung Expert/in für Natur und Waldbaden verfügen über umfassendes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen, um die regenerierenden und gesundheitsfördernden Wirkungen der Natur gezielt einzusetzen. Sie sind in der Lage, Menschen professionell durch Natur- und Waldbaden-Erfahrungen zu begleiten, achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden und die Natur als Ressource für Wohlbefinden, Resilienz und persönliche Entwicklung zu vermitteln.

Ausbildungsschwerpunkte

Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolvent/innen in der Lage:

  • Die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Naturerfahrungen auf den menschlichen Organismus zu analysieren und zielgerichtet in Trainings- und Coachingkonzepte zu integrieren.
  • Waldbaden- und Naturerfahrungsprogramme für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren, unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, didaktischer Methoden und individueller Bedürfnisse.
  • Achtsamkeitsbasierte Naturtechniken (z. B. Sinnestraining, Atemtechniken, Bewegungsmeditation) anzuwenden und die Teilnehmenden bei der Entwicklung eines tieferen Naturbezugs zu begleiten.
  • Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur aus biologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive zu erläutern und naturbezogene Interventionen evidenzbasiert zu begründen.
  • Naturräume unter ökologischen, heilkundlichen und symbolischen Aspekten zu erfassen und deren spezifische Wirkung für Gesundheitsförderung und Resilienzstärkung gezielt einzusetzen.
  • Natur als Co-Trainerin in der Beratung, Pädagogik und Gesundheitsförderung einzusetzen, um individuelle und gruppenbezogene Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
  • Eine reflektierte und professionelle Haltung als Expert/in für Natur und Waldbaden zu entwickeln, um Menschen kompetent, wertschätzend und nachhaltig in ihrem Prozess der Naturverbindung zu begleiten.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben sowie ein Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut. Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.) sind Voraussetzungen für die Teilnahme.

Studiengebühr

Komfortbuchung: Mit maßgeschneiderten Zahlungsmodellen machen wir Weiterbildung für JEDE Geldbörse ganz unkompliziert möglich.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter SCHLOSSBERGINSTITUT - Wiener Schule für Gesundheitsförderung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Schlossberginstitut ist eine berufsausbildende Schule für Gesundheitsförderung, die sich mit ihrem Angebot an gesundheitsinteressierte Erwachsene richtet. Ausgehend von der Tatsache, dass gelingende Gesundheitsförderung einen niederschwelligen Zugang voraussetzt, richten sich unsere Bildungsangebote sowohl an Angehörige von Gesundheitsberufen als auch an gesundheitsinteressierte Laien.

Mit uns sind Sie am Puls der Zeit. Gesundheitsförderung und primäre Prävention sind Fachbereiche, die durch die demografische Entwicklung immer wichtiger werden. Ganzheitliche Gesundheit ist sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft eine Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Entwicklung und Zufriedenheit. Sie wünschen sich Erfolg? Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel.

1. individuelle Erfolgsplanung
Unsere Ausbildungen setzen sich aus einzelnen Bildungsbausteinen zusammen. Je nach Bildungsziel, beruflichen Wünschen und Vorerfahrungen können Sie die Bausteine individuell zusammenstellen und den Ausbildungsablauf an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ressourcen anpassen.

2. fundierte Ausbildung
Unsere Ausbildungen sind ein stabiles Fundament für Ihren beruflichen Erfolg. Wir legen Wert auf eine fundierte Lehre auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen und/oder der Basis traditionellen Wissens in Verbindung mit modernen Forschungsergebnissen.

3. professionelle Begleitung über den schulischen Rahmen hinaus
Wir unterrichten praxisnah und umsetzungsorientiert. Auch über den schulischen Rahmen hinaus bieten wir durch ein Netzwerk qualifizierter BeraterInnen Unterstützung an, die Sie Ihre beruflichen Ziele sicher und schnell erreichen lässt.

Kontakt

SCHLOSSBERGINSTITUT - Wiener Schule für Gesundheitsförderung
Zentrale Verwaltung
Badener Straße 59-61/1/9
2540 Bad Vöslau
Österreich

E-Mail: stanger@schlossberginstitut.at
Tel.: +43 (0) 650 / 68889 11