Der Lehrgang
Unsere Ausbildung zum Fitness Manager: mit geprüfter Qualität zum deinem Abschluss! Gesundheit und Fitness sind in der modernen, stressbehafteten Welt Themen, die zunehmend in den Mittelpunkt des privaten und öffentlichen Interesses rücken.

Berufliche Perspektiven
Fitnesstrainer mit B-Lizenz oder A-Lizenz oder Personal Trainer, die hauptberuflich z. B. im Fitnessstudio tätig sind, profitieren davon, sich zum Fitness Manager weiterzubilden. Denn so werden Vollblutpraktiker wie Fitnesstrainer qualifizierte Anwärter für eine Stelle in der Bereichsleitung und im Management.
Du entwickelst spezielle, auf dein Unternehmen zugeschnittene Marketingstrategien, befasst dich mit der Organisation sowie dem Management des Personals. Auch der Kundenservice ist eine zentrale Aufgabe in einem Dienstleistungsunternehmen. Schnelle und unkomplizierte Abläufe unter Verzicht auf organisatorische Hemmnisse kommen den Wünschen der Mitglieder entgegen. Deine Tätigkeit umfasst deshalb auch die Optimierung der Abläufe unter Anwendung moderner Kennzahlensysteme.
Aufgrund der praxisorientierten Ausbildungsinhalte im Bereich Fitness übernimmst du auch Aufgaben als Fitnesstrainer im Trainingsbereich. Du koordinierst und leitest das Training im Bereich der Floor und Group Fitness, erstellst Trainingspläne und weißt Mitglieder des Fitnessstudios in das Gerätetraining ein. Dabei bereitet dir die Einbeziehung des Rehasports, des Rückentrainings und des Cardiotrainings in die Trainingspläne keine Probleme.
Du führst außerdem Ausdauertests für deine Kunden durch und erstellst auf Basis der Auswertungen individuelle Ausdauertrainingskonzepte für ein Personal Training. Auch im Bereich der Ernährung stehst du den Kunden, Gästen und Mitgliedern der Sport- und Gesundheitseinrichtung beratend zur Seite. Im Anschluss bist du fit in den Bereichen Fitness and Health sowie als Trainer und Manager. Kurzum, du wirst zu einem echten Alleskönner für einen Job in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.

Ausbildungsschwerpunkte
Zu Beginn stehen die Themenbereiche „Funktionelle Anatomie“, „Sportphysiologie“ und „Trainings- und Bewegungswissenschaft“. Auch die Grundsätze einer Trainingseinheit, konditionelle und koordinative Fähigkeiten und die Grundlagen der Bewegungslehre finden intensive Betrachtung, sodass du im Anschluss als Trainer bereits erste Tipps und wertvolle Hinweise zu einem sinnvollen und gesundheitsorientierten Fitnesstraining geben kannst. Diese Basis nun auf die Praxis als Trainer zu übertragen, leisten die weiteren Hauptthemen „Praxis der Trainingslehre“, „Trainingssteuerung und -planung“ und „Praxis der Trainerprofession“.
Mit diesem Handwerkszeug kannst du als Fitnesstrainer Trainierende in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen auf der Trainingsfläche sowohl im gerätegestützten als auch im freien Training optimal betreuen und auch Rückschlüsse auf dein eigenes Sport- und Trainingsverhalten ziehen. Der Übungskatalog – Fitness steht dir sogar online als Web Based Training (WBT) zur Verfügung. Iin deinem Live-Online-Seminar „individuelle Trainingsplanung“, das sich den bisherigen Themenblöcken nun anschließt, widmest du dich gemeinsam mit deinen Kommilitonen in Diskussionen, Einzel- oder Kleingruppenarbeiten unter anderem der Thematik Personal Training und lässt dich von deinem Dozenten darin topfit machen.
Fachspezifisch orientiert geht es darauffolgend weiter mit den Lehrskripten „Grundlagen der Sportrehabilitation“, „Anwendung der Sportrehabilitation“ und „Rückentraining“. Diese fachlichen Vertiefungen im Bereich des medizinischen Fitnesstrainings fokussieren unter anderem verschiedene Krankheitsbilder. Im dazugehörigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ lernst du unter anderem, wie du als Trainer mit Kunden, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, umgehst und spezielle, in der Intensität abgestimmte Trainingspläne als medizinischer Fitnesstrainer für sie erstellst. Begleite sie als Fitnesstrainer durch dein breit gefächertes Fachwissen im Themenbereich „Ausdauertraining“ und „Cardiotraining“.
Um ein ganzheitlicher und rundum kompetenter Fitnesstrainer zu werden, benötigst du zusätzliche Kenntnisse in den „Grundlagen der Ernährung“, „Grundlagen der Nährstoffe“ und „Sporternährung“. Nur so kannst du als Fitnesstrainer deinen Kunden durch ein übergreifendes Konzept aus Sport und Ernährung zu mehr Gesundheit und somit zu mehr Lebensqualität verhelfen und ihnen ihre vielfältigen Fragen, zum Beispiel, wie man gesund abnehmen oder Muskeln aufbauen kann, beantworten. Das theoretische und praktische Know-how erwirbst du in den dreistündigen Live-Online-Seminaren „Auswertung von Ernährungsprotokollen“, „Kommunikation in der Ernährungsberatung“ und „Ernährungsberatung für Sportler“.
Nach diesen sehr Trainings-praktischen Inhalten, orientiert an der Tätigkeit eines hochkarätigen Fitnesstrainers und Ernährungsberaters, tauchst du nun in die Welt der Führungskräfte ein, die sich mit „Vertrieb“, „Verkauf und Service im Fitnessstudio“, „Marketing für Fitnessstudios“, „Fitnessstudiomanagement“ und „Funktionsbereiche im Fitnessstudio“ befassen. Fallbeispiele und das Live-Online-Seminar „Gelungener Marketingmix“ helfen dir, diese komplexen Inhalte zu verinnerlichen. Die Krönung bildet dein wichtiger Einblick ins Management eines Fitnessstudios und die einzelnen Bereiche der Geschäftsführung, Rezeption, Fitnessfläche, Kursbereich, Kinderbetreuung sowie Wellness und Spa.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 1.463,00 € *
- Ratenzahlung: 11 Monatsraten à 133,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

