Das Bachelor-Fernstudium
Du liebst Fitness und träumst von einer Karriere in der digitalen Welt? Dein Fernstudium Fitnesstraining und -management mit der Spezialisierung Fitnessmarketing in der digitalen Welt bietet dir die Chance, diese beiden Themen gezielt und praxisnah miteinander zu verbinden. Das Studium mit der Spezialisierung Fitnessmarketing eröffnet dir exzellente Perspektiven.
Das interdisziplinäre Konzept des Fernstudiums deckt ein breites Feld an Themen ab. So erlangst du in den vorbereitenden Modulen Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre, das Themen wie Marketing, Controlling und Digitalisierung abdeckt und dir wertvolle Managementkompetenzen verschafft. Diese wirtschaftlichen Kompetenzen kombiniert das Fernstudium mit fundierten Grundlagen des Fitnessmanagements sowie vertieften Einblicken in die Gestaltung von Training.
Darüber hinaus erlangst du grundlegende Kenntnisse der Anatomie, Physiologie, Fitnesspädagogik und Sportpsychologie und kombinierst dieses mit Ansätzen des Fitnessmarketings. So qualifizierst du dich als Expert*in des Fitnessmarketings und bist in der Lage, moderne, innovative Angebote für den Fitnesssektor zu entwickeln. Abgerundet wird das Profil, das du dir in deinem Studium erarbeitest, mit Kompetenzen zu digitalen Business-Modellen.
Karrierechancen
Marketing-Manager*in in der Fitnessbranche
Bei der Vermarktung von Angeboten im Fitnessbereich kommt es auf eine zielgruppengerechte Kommunikation an. Für Fitnessanbieter oder Unternehmen der Fitnessbranche entwickelst du gezielt Marketing-Strategien, die auf die digitale Welt ausgerichtet sind.
Social Media Manager*in im Bereich Fitness
In diesem Job bist du verantwortlich für die Kommunikation auf den sozialen Netzwerken. Du erarbeitest Strategien für die gezielte Ansprache von Personengruppen auf Plattformen wie Instagram, Twitter, Facebook oder TikTok. Hierbei verfasst du Text- und Bildbeiträge, vermarktest spezielle Aktionen und moderierst Diskussionen in der Online-Community.
Digitale*r Fitnesstrainer*in
Digitale Angebote sind in der Fitnesswelt gefragter denn je. Als virtuelle*r Fitnesstrainer*in führst du Trainings mit deiner Zielgruppe online durch, berätst über die richtigen Bewegungsabläufe und stehst für Fragen zur Verfügung. Für deine Kund*innen entwickelst du moderne Fitnesskonzepte, die sich optimal für die digitale Welt eignen.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Marketing: Grundlagen und Instrumente
- Grundlagen der Unternehmensführung und Leadership
- Einführung in die Informationstechnologie
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung,
- Finanzbuchführung
- Statistik
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung und kollaboratives Arbeiten
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Trainingspraxis im Fitnessstudio
- Gesundheits- und Sportpsychologie
- Methoden der Fitnesswissenschaft
- Digitale Geschäftsmodelle
- Investition, Finanzierung & Controlling im Fitnessektor
- Fitnessökonomie und -markt
- Fitnesspädagogik und -didaktik
- Sportmedizin und typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Digitalisierung, Datenschutz und Management
- Fitnessstudio-Management
- Grundlagen der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Fitnessmarketing
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Sportfachliches Praktikum
Spezialisierungsmodule - Fitnessmarketing in der digitalen Welt
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
- Digitale Marktforschung und Big Data
- Digitale Kommunikation im Fitnessbereich
- Digitales Fitnessmarketing und Social Media
- Digitaler Vertrieb im Fitnessmarkt
Abschlussmodule
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Schlingentrainer
- Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
- Servicemanagement im Fitnessstudio
- Sales Manager für Fitnessstudios
- Hygienemanagement im Fitnessstudio
- Marketing für Fitnessstudios
- Selbstständig machen als Trainer, Berater und Coach
- Qualitätsmanagement für Fitnessstudios
- Studioleitung Fitness & Sport
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.