Das Bachelor-Fernstudium
Deine Expertise ist gefragt! Denn das Interesse der Menschen an Gesundheit Fitnesstraining und Fitness wächst weltweit. Neben dem klassischen analogen Fitnesstraining entstehen dabei zunehmend auch digitale Angebote. Sichere dir durch den Studiengang Fitnesswissenschaft mit der Spezialisierung Personal Training deine Chancen auf spannende Positionen in der Fitnesswirtschaft und studiere in deinem Bachelor im Fernstudium an der EHiP flexibel online.
Unser dynamisches Studienkonzept ermöglicht dir in deinem Bachelor-Studium eine optimale Life-Work-Study-Balance. Dabei lernst du an unserer Hochschule besonders praxisnah. Da in die Inhalte unserer Lehre die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen, bist du in Bezug auf Digitalisierung, Ernährung, Prävention, Sportpsychologie, Therapie, Fitnesstraining und Medical Fitness stets auf dem aktuellen fachlichen Stand.
Als Fernstudium konzipiert, schult dein Bachelor-Studiengang wertvolle Führungskompetenzen wie Eigenverantwortung, Belastbarkeit, Digitalisierungskompetenz und Selbstmanagement. In Kombination mit deinem breit angelegten Fachwissen rund um Fitness, Training und Gesundheit und deinen Skills in Kommunikation, Beratung und Motivation bietet dir das Fitnesswissenschafts-Studium eine Vielfalt an Aufstiegsmöglichkeiten.
Karrierechancen
Fitnesstrainer*in
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Bereich Fitnesswissenschaft bist du für Menschen, die ihre allgemeine oder spezifische Fitness optimieren wollen, erste*r Ansprechpartner*in. Du berätst sie individuell und entwickelst passgenaue Trainingskonzepte für sie. Dabei kannst du als Angestellte*r in Fitnessstudios oder für Unternehmen aus den Bereichen Rehabilitation, Wellness und Gesundheit oder auf selbständiger Basis arbeiten.
Selbstständige*r Personal Trainer*in
Deine im Bachelor-Studium erworbenen fitnesswissenschaftlichen Kompetenzen bilden in Kombination mit deinem vertiefenden fachlichen Know-how im Bereich Personal Training ein solides Fundament für deine erfolgreiche Selbstständigkeit als Personal Trainer*in. Ob im Auftrag von Unternehmen oder von Einzelpersonen, du erstellst zielgruppengerechte Bewegungs- und Trainingspläne und begleitest Menschen individuell bei dem Erreichen ihrer Gesundheitsziele.
Gesundheitsberater*in
Als Fitnesswissenschaftler mit Bachelor-Abschluss besitzt du umfassende Beratungskompetenzen rund um die gesunde Bewegung, Ernährung und Prävention. Daher setzen Krankenkassen, Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen auf dein Fachwissen. In diesem Berufsfeld zählt es zu deinen Aufgaben gesundheitsbezogene Fitnesstrainings und rehabilitative Trainings für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Fitnesswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Trainingswissenschaft
- Statistik
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Gesundheits- und Sportpsychologie
- Sportmedizin
- Fitnesspädagogik und -didaktik
- Trainingspraxis im Fitnessstudio
- Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Methoden der Fitnesswissenschaft
- Fitnessökonomie und -markt
- Fitness- und Trainingsdiagnostik
- Zielgruppengerechtes Training
- Grundlagen der Ernährung
- Fitnessmarketing
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Grundlagen der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Personal Training
- Personal Training
- Functional Training
- Trends im Fitnesstraining
- Kommunikation und Didaktik im Personal Training
- Entspannungstraining
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport
- Schlingentrainer
- Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
- Servicemanagement im Fitnessstudio
- Sales Manager für Fitnessstudios
- Hygienemanagement im Fitnessstudio
- Marketing für Fitnessstudios
- Ernährung C-Lizenz
- Qualitätsmanagement für Fitnessstudios
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.