Der Lehrgang
Du möchtest den Abschluss Industriefachwirt (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen erwerben, aber trotzdem neben der Weiterbildung deiner Berufstätigkeit nachgehen? Kein Problem mit diesem flexiblen und komplett ortsunabhängigen Fernlehrgang zum Industriefachwirt!

Der Fernlehrgang als Industriefachwirtin oder Industriefachwirt baut inhaltlich auf einem anerkannten Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich auf und setzt sich aus den Teilgebieten Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen zusammen. Nur wer beide Teilprüfungen erfolgreich abgelegt hat, erfüllt die Voraussetzungen für die Teilnahme an der IHK-Prüfung.
Dieser Fernkurs deckt den gesamten Bereich der Handlungsspezifische Qualifikationen ab. Die Handlungsspezifischen Qualifikationen vermitteln Kenntnisse über die Bereiche Finanzwirtschaft in Unternehmen der Industrie, Marketing und Vertrieb, Führung und Zusammenarbeit, Wissens- und Transfermanagement in Unternehmen der Industrie sowie Produktionsprozesse.
Berufliche Perspektiven
Als Industriefachwirt stehen dir vielfältige und spannende berufliche Perspektiven offen, denn mit diesem Kurs erhältst du wertvolle Kenntnisse in unterschiedlichsten wirtschaftlichen Fachgebieten und erfüllst fachliche Voraussetzungen, die dich in Industrieunternehmen zu einem wertvollen Kandidaten machen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung hast du eine gute Grundlage, um Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Unternehmensstufe in der Industrie zu übernehmen.
Sofern du bereits eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich abgeschlossen hast, ist die Qualifikation als Industriefachwirt ein sinnvoller nächster Karriereschritt. Die Weiterbildung baut inhaltlich auf viele Fachgebiete auf, die in kaufmännischen Ausbildungen vorkommen. Der Abschluss als Industriefachwirt bei der IHK entspricht der sechsten Qualifikationsstufe des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und stellt somit eine Qualifikation auf Bachelor-Niveau dar.

Ausbildungsschwerpunkte
Der Einstieg erfolgt mit dem ersten Lehrmaterial und damit die erste Selbstlernphase zum Thema Investition und Finanzierung. Es enthält fachliche Grundlagen zu allen Themenfeldern der Finanzwirtschaft wie Finanzierungsformen über Wertpapiere und Kredite, Kreditarten, -sicherheiten und Finanzmanagement.
Das zweite Lernmodul umfasst den Fachbereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Rechnungswesens und der Buchhaltung sind hier ebenso enthalten wie Informationen zur Voll- und Teilkostenrechnung und die Kostenträger- und Kostenstellenrechnung. Diese Gebiete stellen das Fundament buchhalterischen Wissens dar.
Passend dazu befasst sich das dritte Lehrskript mit dem Thema des Controllings. Auch hierzu erhältst du zunächst Grundlagenkenntnisse und eine allgemeine Einführung in wichtige Bereiche wie Kennzahlensysteme, Liquiditätsmanagement und Rentabilitätsanalyse, bevor du in Sachen Gestaltung und Aufbau des Controllings sowie Planung und Risikomanagement auf den aktuellsten Stand gebracht wirst.
Lehrskript vier und fünf decken den Bereich der Produktionsprozesse ab. Du lernst, wie die Produktionsplanung beurteilt und technisch-organisatorischen Produktionsprozesse in der Industrie gesteuert werden, wie du die Rahmenbedingungen bei Produktionsabläufen bewertest und welche Funktion die Logistik in diesem Zusammenhang hat. Im zweiten Teil erfährst du, wie eine Bedarfsermittlung durchgeführt wird und wie die Beschaffung und der Einkauf in der Industrie erfolgt.
Darauf folgt das Lehrskript Marketing. Es zeigt auf, wie ein Markt funktioniert und Nachfrage entsteht, führt Grundlegendes zur Marktforschung an und vermittelt wichtige Inhalte zu Marktanalyse, Zielgruppe, Marketingstrategie, Marketing-Mix sowie Corporate Identity - also das Selbstverständnis eines Unternehmens - und Werbekonzeption.
An diesen Bereich schließt das siebte Lehrskript zum Thema Vertrieb an. Grundlagen des Vertriebserfolges, Entwicklung eines Vertriebskonzeptes und Wissenswertes rund um das Thema Verkaufen dienen dazu, dich kompetent auf mögliche spätere Aufgaben in den Unternehmensfeldern Vertrieb und Kundenbetreuung vorzubereiten.
Durch das achte Lehrskript erhältst du ausführliches Know-how zu Wissens- und Transfermanagement. Organisations- und Personalentwicklung sowie Projektmanagement werden als Teile der Unternehmensentwicklung vorgestellt. Du erfährst, wie Wissensmanagement und Unternehmensentwicklung zusammenhängt und welche Chancen Wissenstransfer und -nutzung einem Unternehmen bieten, um sich weiterzuentwickeln und im Wettbewerb Vorteile zu erlangen.
Das neunte Lehrskript, Führung und Zusammenarbeit, bereitet dich auf spätere Leitungsaufgaben und die betriebswirtschaftliche Steuerung vor. Du erfährst, welche Möglichkeiten der Mitarbeiterförderung bestehen und lernst die Potenzialanalyse von Mitarbeitern kennen.
Der letzte Themenbereich deckt das Wissensgebiet rund um die betriebliche Ausbildung ab. Von der Ausbildungsplanung über Ausbildungsvorbereitung und Ausbildungsdurchführung bis zum Ausbildungsabschluss wirst du durch ein Web Based Training (WBT) auf alle Aufgaben vorbereitet, die im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung anfallen.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC / Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Webinaren
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 1.463,00 € *
- Ratenzahlung: 11 Monatsraten à 133,00 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

