Der Lehrgang
Die Kombination aus gewerblich-technischen und kaufmännischen Kenntnissen gilt als besonders gefragt, denn Experten mit diesem Fachwissen fungieren in Unternehmen als Bindeglied zwischen dem Management und der Produktion. Du bist in der Lage, technische Abläufe nachzuvollziehen, behältst dabei jedoch immer auch die betriebswirtschaftliche Ebene im Blick. Ein Abschluss, mit dem du dich für dieses Aufgabenfeld qualifizierst, ist der geprüfte Industriefachwirt, der durch die IHK vergeben wird.

Eine ideale Wahl bildet der Fernlehrgang für potenzielle Prüflinge, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich beendet haben, einschlägige Berufspraxis aufweisen und eine höhere Qualifikation anstreben. Der IHK-Abschluss als Fachwirt entspricht im Deutschen Qualifikationsrahmen der Niveaustufe 6 und ist somit gleichwertig mit dem Bachelor.
Berufliche Perspektiven
Industriefachwirte mit einem IHK-Zeugnis erfreuen sich vielfältiger Beschäftigungschancen und profitieren von einem umfangreichen Wissen, das in vielen Betrieben aus der Industrie und Wirtschaft eingesetzt werden kann. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in jedem Unternehmen unabdingbar. Gekoppelt mit technischen Fähigkeiten erhältst du so ein Kompetenzportfolio, das dir zahlreiche Türen öffnet.
Der Abschluss ist branchenunabhängig und ermöglicht den beruflichen Aufstieg in verschiedensten Unternehmen. So kannst du als Industriefachwirt sowohl in der Chemiebranche als auch in der Fertigungsindustrie, dem Metallbau oder der Textil- und Holzindustrie tätig werden. Auch in Betrieben der Ver- und Entsorgung sind Industriefachwirte zu finden.
Sie sind üblicherweise auf der mittleren Management-Ebene angesiedelt und übernehmen dort Aufgaben, die den Einkauf, die Produktionsüberwachung, den Vertrieb oder die Planung und Kontrolle von Lagerkapazitäten einschließen können. In der Geschäfts- und Finanzbuchhaltung kümmern sich Fachwirte um das Rechnungswesen und das Controlling. Auf all diese beruflichen Optionen bereitet der Fernkurs umfassend vor.

Ausbildungsschwerpunkte
Der Einstieg in die Lehrgebiete erfolgt über die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen. Im Rahmen der Volkswirtschaftslehre wird ein erster Einblick in wirtschaftliche Grundlagen gewährt, der fundiertes Wissen zu Wirtschaftstheorie, Mikroökonomie und Wirtschaftsordnung vermittelt. Dadurch befähigt dich das Themengebiet, gesamtwirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft nachzuvollziehen.
Die Unternehmensgründung befasst sich mit dem Aufbau eines Wirtschaftsbetriebes sowie der Betriebsorganisation. Die Inhalte behandeln Wissenswertes rund um das Thema der Existenzgründung und damit zusammenhängende Aspekte wie die verschiedenen Unternehmensformen, Steuern und die Kapitalbedarfsermittlung.
Die Betriebswirtschaft zeigt das breite und umfangreiche kaufmännische Wissensfeld auf. Hierbei werden grundlegende BWL-Kenntnisse dargelegt, auch erhältst du einen Einblick in die strategische Unternehmensplanung. Die Lehreinheit der rechtlichen Grundlagen enthält Erklärungen zu den wesentlichen, für Unternehmen relevanten Inhalten des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), den gängigen Vertragsarten sowie zu den Regelungen des öffentlichen und privaten Rechts.
Die Personalwirtschaft thematisiert sämtliche Teilgebiete des Personalwesens wie die Ermittlung des personellen Bedarfs, die Personalplanung und Personalentwicklung sowie die Mitarbeiterführung. Abgerundet werden die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und somit der erste Teil des Fernlehrgangs mit dem Modul Rechnungswesen.
Fortgeführt wird der IHK-Fernlehrgang mit den Handlungsspezifischen Qualifikationen und Lehrmaterialien zu Investition und Finanzierung. Zu den grundlegenden Fachgebieten dieses Aufgabenfeldes zählen die Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, die verschiedenen Finanzierungsarten, die Fremd- und Eigenkapital einbinden können, sowie die Maßgaben, nach denen Investitionen getätigt werden.
Das Controlling enthält Informationen zur Rentabilitätsanalyse und zur Kontrolle der unternehmerischen Liquidität, die einen maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg ausüben. Eine Ausführung fertigungstechnischer Themen erfolgt über die Produktionsprozesse.
Das Modul Marketing behandelt verschiedene Aufgaben, die der Vermarktung von Produkten einhergehen. Diese umfassen die Grundlagen der Marketingplanung, die Marktanalyse, die Erschließung geeigneter Zielgruppen sowie die Entwicklung von Marketingzielen und -strategien. Direkt anknüpfend erfolgen ausführliche Darlegungen zum Vertrieb, bei denen du erfährst, was das erfolgreiche Verkaufen auszeichnet.
Die Lehreinheit Wissens- und Transfermanagement beleuchtet verschiedene Aspekte der Organisationsentwicklung, zeigt Zusammenhänge zwischen Wissensmanagement und Unternehmensentwicklung auf und erklärt, wie Instrumente des Wissens- und Informationsmanagements bewertet werden.
Zum Abschluss des Fernlehrgangs erwirbst du Kompetenzen im Hinblick auf Führung und Zusammenarbeit. Dazu gehören das Konfliktmanagement, die Förderung von Mitarbeitern sowie allgemeine Inhalte zu Kommunikation, Kooperation und Zusammenarbeit. Abgerundet wird der Fernlehrgang mit einem freiwilligen Live-Webinar, mit dem du dich auf die konkreten Anforderungen und den Ablauf der IHK-Prüfung vorbereitest.

Voraussetzungen
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Webinaren
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Lehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 1.990 € *
- Ratenzahlung:18 Monatsraten à 110,56 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

