Der Lehrgang
In einer zunehmend komplexer werdenden Arbeitswelt sind kaufmännische Kenntnisse ebenso gefragt wie technische Kompetenzen. Eine optimale Kombination dieser beiden Disziplinen bildet der Technische Betriebswirt. Er verbindet verschiedene Fähigkeiten und ist als IHK-Abschluss in sämtlichen Branchen anerkannt. Die enge Verzahnung von Technik und Betriebswirtschaftslehre schafft für Unternehmen vielfältige Optionen, um technische Entwicklungen an den Kundenwünschen auszurichten und somit Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erzielen.

Der Fernlehrgang gibt mithilfe von anwendungsnahen und an den Vorgaben der IHK-Prüfung ausgerichteten Inhalten die notwendigen Fachkenntnisse weiter und ermöglicht es, sich neben dem Beruf weiterzubilden und kaufmännisches sowie technisches Wissen zu erlangen. Er eignet sich für eine Vielzahl von Interessenten und verschafft deiner Karriere wichtige Impulse. Ob als Techniker, Industriemeister oder geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) - der Abschluss bildet eine sinnvolle Fortsetzung für die berufliche Laufbahn von Fachkräften und ist der höchste Abschluss, der außerhalb von Hochschulen erworben werden kann.
Berufliche Perspektiven
Der Fernlehrgang als Technischer Betriebswirt ist eine sinnvolle Option, um sich beruflich weiterzubilden. Der Abschluss ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 7 eingeordnet. Somit entspricht er dem Niveau des Master-Abschlusses, der an Universitäten und Fachhochschulen erworben werden kann. Mit dieser Qualifikation eignest du dir fachübergreifendes Wissen der Betriebswirtschaftslehre und der Technik an.
Technische Betriebswirte stellen in Wirtschaftsbetrieben die Schnittstelle zwischen kaufmännischen Funktionen und dem technischen Aufgabenbereich dar. Ihre potenziellen Arbeitsbereiche liegen in der Produktion und Personaleinsatzplanung ebenso wie im Controlling, im technischen Einkauf sowie im Vertrieb, Kundendienst oder der Logistik. Wirtschaftliches Handeln ist Menschen mit dieser Qualifikation ebenso vertraut wie technisches Wissen. Als Technischer Betriebswirt IHK bist du auf der Ebene des mittleren Managements tätig und unterstützt die Unternehmensführung auf operativer Ebene.

Ausbildungsschwerpunkte
Der fachliche Einstieg erfolgt mit dem übergeordneten Bereich wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, deren erster Schwerpunkt mit der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre wesentliche Grundkenntnisse für Betriebswirte darlegt.
Das Fachgebiet Rechnungswesen/Controlling bildet einen wesentlichen Handlungsbereich von Betriebswirten, der für den Erfolg wirtschaftlichen Handelns eine entscheidende Rolle spielt. Das Modul behandelt Themen wie die Auswertung einer Gewinn- und Verlustrechnung und die Erstellung einer Bilanz sowie Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Das nachfolgend behandelte Modul Finanzierung, Investition, Steuern bringt dir die Grundlagen der Finanzwirtschaft nahe. Hier lernst du die wesentlichen Finanzierungsregeln sowie die Methoden der Investitionsverfahren und deren Anwendung kennen, darüber hinaus erfährst du mehr über die wirtschaftliche Nutzungsdauer und den optimalen Ersetzungszeitpunkt von Anlagen, die in der Produktion genutzt werden.
Das Thema Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft vermittelt praxisnahes Know-how zu Beschaffungsmärkten und vermittelt Kenntnisse im Hinblick auf Bedarfsermittlung und -analyse sowie Verfahren, Planung und Steuerung der Fertigung.
Als zweiter übergeordneter Themenkomplex, der für den Abschluss als Technischer Betriebswirt von Bedeutung ist, fungiert das Gebiet Management und Führung. Die Organisation und Unternehmensführung stellt den Begriff und den Aufbau der Betriebsorganisation sowie die Aufbau- und Ablauforganisation vor.
Im Personalmanagement werden weitreichende fachliche Inhalte wie Methoden der Personalauswahl, Personalpolitik und -planung sowie Personalentwicklung und -beurteilung thematisiert. Weiterhin zeigt das Modul auf, was bei der Organisation und Planung der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zu berücksichtigen ist und stellt die verschiedenen Entgeltformen vor.
Weiterhin erwirbst du Fertigkeiten in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechniken. Dazu gehören unter anderem Aspekte der Datensicherung und des Datenschutzes sowie des Datenschutzrechts sowie verschiedene Kommunikationsnetze und -systeme.
Um dich rundum und optimal auf die Prüfung vorzubereiten, gibt es einen fachübergreifenden technikbezogenen Teil, der die Projektarbeit thematisiert, die du bei der IHK einreichst. Hier wird aufgezeigt, wie die Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit aussehen, um diese optimal auf die Anforderungen der IHK abzustimmen.

Voraussetzungen
- Fachwirt (branchenunabhängig), z. B. Industriefachwirt (IHK) oder Technischer Fachwirt (IHK) empfohlen
- Organisationstalent, wirtschaftliches Denken, technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Webinaren
- Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, dann nehme bitte Kontakt zu uns auf.
Kosten
- Gesamtpreis: 2.222 € *
- Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 123,44 € *
* umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.

