Anzeige
Bachelor of Arts
Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
flexibel
dual
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Möchtest du mit einem dualen Studium im Gesundheitsmanagement die Gesundheitsversorgung der Zukunft mitgestalten? Strebst du danach, dich für zukünftige Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu qualifizieren? Dann ist der duale Studiengang Gesundheitsmanagement an der EHiP genau das Richtige für dich! Das praxisorientierte und flexible Studium bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im Gesundheitswesen zu erwerben und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Durch die Kombination aus praxisnaher Arbeit und theoretischem Wissen bietet dir das duale Studium ein starkes Fundament für deinen beruflichen Erfolg. Es bereitet dich darauf vor, die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Dabei lernst du, wie du moderne Managementstrategien zur Steigerung der Effizienz und Qualität in Gesundheitseinrichtungen erfolgreich umsetzt.

Karrierechancen

Manager*in im mittleren Management im Gesundheitswesen
Als Manager*in im mittleren Management im Gesundheitswesen übernimmst du die Leitung von Abteilungen oder Projekten in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Krankenkassen. Du koordinierst betriebliche Abläufe, führst Mitarbeitende und sorgst dafür, dass strategische Vorgaben effizient umgesetzt werden.

Analyst*in
Analyst*innen kombinieren in ihrem Job ökonomische Anforderungen mit einem guten Zahlenverständnis und den Aufgaben der Gesundheitsbranche. Im Job sammelst du Gesundheitsdaten, wertest diese aus und entscheidest dadurch über die strategische Ausrichtung von Akteuren des Gesundheitswesens.

Selbstständige*r Gesundheitsberater*in
Im Beruf als Gesundheitsberater*in unterstützt du Menschen dabei, eine gesündere Lebensweise zu entwickeln. Hierbei informierst du über gesunde Ernährung, die Vorteile von Bewegung und Möglichkeiten zur Bewältigung von Stress. Zu deinen Tätigkeiten gehören sowohl Einzelcoachings als auch Schulungen und Workshops für Gruppen.

Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in
Die Gesundheitsförderung ist in einer wachsenden Anzahl von Unternehmen ein wichtiger Aufgabenbereich, wenn es darum geht, die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu steigern. Betriebliche Gesundheitsmanager*innen kontrollieren Prozesse und Strukturen am Arbeitsplatz, um sie möglichst gesundheitsförderlich zu gestalten.

Inhalte

Basismodule

  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Marketing: Grundlagen & Instrumente
  • Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
  • Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Economics/Einführung in die VWL
  • Statistik
  • Einführung in die Informationstechnologie
  • Praxisreflektion 2

Aufbaumodule

  • Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten
  • Digitalisierung, Datenschutz & -management
  • Praxisreflektion 3

Spezifizierungsmodule

  • Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik
  • Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
  • Physiologische Grundlagen
  • Psychologische Grundlagen
  • Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen
  • Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen
  • Controlling im Gesundheitswesen
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen
  • Recht im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung und E-Health im Gesundheitswesen
  • Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung
  • Versorgungsmanagement
  • Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
  • Ethische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility
  • Wissens- und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
  • Praxisreflektion 1
  • Praxisreflektion 4
  • Praxisreflektion 5
  • Praxisreflektion 6

Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

  • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    • Online Marketing im Gesundheitswesen
    • Best Practice aus dem Gesundheitsmarketing
  • Ernährungsberatung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
    • Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
  • Hygienemanagement
    • Grundlagen des Hygienemanagements
    • Präventives Hygienemanagement
    • Projektarbeit „Hygienemanagement 4.0“
  • Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Praktische Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10